Archiv
Kirchweidach schafft Basis für Fernwärmenetz und großes Gewächshausprojekt aus Tiefengeothermie
Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH
» In der Gemeinde in Südbayern entstehen über 100 neue Arbeitsplätze
München, 08.03.2013: Die Gemeinde Kirchweidach und die GEOenergie Kirchweidach (GEK) haben eine...
[mehr]Einladung Aktionstag: „Unterm Strich am günstigsten: Erneuerbare Energien“
Bei einer Umsetzung der von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge für eine so genannte „Strompreisbremse“, droht ein massiver Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke und damit...
[mehr]Gesetzentwurf schließt Tiefengeothermie in 11,3% der Landesfläche Deutschlands aus
Berlin, 13.03.2013. Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes. Im Gesetzentwurf werden Fracking von erdgashaltigen Gesteinsschichten und...
[mehr]Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen
Pressemitteilung des BEE vom 11. März
Neue Studie des FÖS entlarvt Altmaiers fragwürdige ...
[mehr]Erneuerbare Energien ersetzen immer mehr Atomstrom
Berlin, 8. März 2013. Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima zeigen die Erneuerbaren Energien in Deutschland, dass die Stromerzeugung aus fossilen und atomaren Quellen ein Auslaufmodell ist. “Wind, Sonne und...
[mehr]Energiewende braucht Dynamik und regenerativen Technologiemix
Pressemitteilung des BEE vom 05.März
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier, dass ein kostenoptimaler Ausbau Erneuerbarer Energien nur durch eine...
[mehr]Deutscher Innovationspreises für Klima und Umwelt 2013 IKU
Innovationen sind notwendig, wenn es die Umwelt und das Klima zu schützen gilt, ohne Lebensstandard und technologische Entwicklungen einzubüßen. Um die innovationskräftigen Unternehmen und Forschungsreinrichtungen zu würdigen und...
[mehr]Start der Tiefenbohrung in St. Gallen
Seit Montagmorgen läuft die Tiefenbohrung für das Erdwärme-Kraftwerk St. Gallen. In einer Tiefe von rund 4500 Metern erwarten die Geologen eine Schicht 140°C heißen Wassers. Das Kraftwerk soll künftig die halbe Stadt mit Wärme...
[mehr]Holzkirchen: Strompreis-Bremse bedroht Geothermieprojekt
Die von Bundesumweltminister Peter Altmaier erdachten Maßnahmen zur Begrenzungen des Strompreises, die so genannte "Strompreis-Bremse", sehen sich bereits nach Verkündung deutlicher Kritik ausgesetzt. Die einzelnen...
[mehr]Programm der 9. Internationalen Geothermiekonferenz veröffentlicht
Breites Themenspektrum mit über 50 Referenten und neuen Angeboten
Die neunte Ausgabe der Internationalen Geothermiekonferenz, die vom 15. bis 17. Mai in Freiburg stattfindet, ermöglicht dank eines vielfältigen ...
[mehr]Neuried: vorläufige Betriebgenehmigung eingetroffen
Die Badische Zeitung berichtet:
NEURIED (has). Die vorläufige Betriebsgenehmigung für die Geothermie-Bohrung ist am Mittwoch im Rathaus eingetroffen. Große Freude deshalb bei Bürgermeister Gerhard Borchert, der, passend zu...
[mehr]