Archiv
Lutherstadt Wittenberg hat den klimafreundlichsten Bahnhof Deutschlands
Der Hauptbahnhof der Lutherstadt Wittenberg ist seit dem 9.12.2016 der klimafreundlichste Bahnhof in Deutschland. Die Nutzung von Geothermie, Solarzellen auf dem Dach, eine Regenaufbereitung sowie die Verwendung von...
[mehr]Villa aus dem 19. Jahrhundert heizt mit Erdwärme
Der neue Altbau - Eine 128 Jahre alte Villa in Berlin-Lichterfelde heizt mit Geothermie. 2015 wurde die kaum bewohnbare Villa aus der Berliner Gründerzeit (von 1888) saniert. Heute ist es ein ökologisches, modernes...
[mehr]Geretsried: Neustart mit Geophonversenkmessungen
Das Geothermieprojekt in Geretsried nimmt einen neuen Anlauf. Die Chance dazu bietet das Forschungsprojekt „Dolomitkluft“, welches heute mit Geophonversenkmessungen in die Umsetzungsphase startet. Damit können die seismischen...
[mehr]Gräfelfing: Geothermie-Bohrungen genehmigt
Der Gemeinde Gräfelfing wurden nun offiziell die Rechte für einen Ausbau zur Förderung und Nutzung von Erdwärme zugesichert, berichtet die Süddeutsche Zeitung letzte Woche. Das Wirtschaftsministerium genehmigte die...
[mehr]Neues Geothermie-Projekt „GeoWärme Südpfalz“: Bürgerdialog startet im Januar
Aktive Einbindung der Öffentlichkeit / Auftakt in Germersheim mit Infomarkt
Im neuen Jahr startet der „Bürgerdialog Geowärme“ als Plattform für Information, Diskussion, Meinungsbildung und Mitgestaltung rund um das geplante...
[mehr]Zentrum der deutschen Geothermie – DGK 2016
// Bundesverband Geothermie schaut auf drei erfolgreiche Kongresstage zurück.
// Johannes Remmel fordert verstärkte Anstrengungen zur Nutzung der Erdwärme auch im Bund.
// Auszeichnungen ...
[mehr]erdwärmeLIGA: Sachsen gewinnt knapp vor Bayern
Schneegestöber am Dresdener Flughafen verhinderte die persönliche Übergabe des Preises an den Umweltminister von Sachsen, Thomas Schmidt. Das Flugzeug des Ministers konnte wegen der leicht eingeschneiten Startbahn - leider...
[mehr]Remmel: „Insgesamt könnte in NRW die Hälfte der Wärme aus Erdwärme bereitgestellt werden“
// NRW-Umweltminister Johannes Remmel eröffnet den Geothermiekongress 2016 in Essen.
// Der DGK 2016 bietet über 100 Vorträge in 14 Foren, 8 Workshops und zahlreiche Sideevents.
// Der nächste DGK findet vom 12. – 14....
[mehr]Bundesverband Geothermie feiert 25-jähriges Jubiläum
// Die Feierlichkeiten werden im Rahmen des Geothermiekongresses 2016 begangen, der diese Woche in Essen stattfindet.
(Berlin/Essen, den 28. November 2016) Der Bundesverband Geothermie e.V. wird in dieser Woche 25 Jahre und...
[mehr]Gute Nachrichten für den Wärmeverbund Erdwärme Grünwald und Geothermie Unterhaching
Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald (Andreas Lederle) und der Geothermie Unterhaching, (Wolfgang Geisinger) legten dem Grünwalder Gemeinderat die Wirtschaftspläne für die Jahre 2016 bis 2020 vor. Seit dem 11. April 2013 pflegen...
[mehr]Geothermie-Allianz-Bayern: Drei Universitäten forschen zur Erdwärmenutzung
Wärme aus der Tiefe für die Energiewende
Im Erdinneren herrschen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius. Die Geothermie macht sich diese Energie zunutze. Besonders in Bayern birgt die Erdwärme ein großes Potenzial. Drei...
[mehr]Verden: Kita mit neugebautem „Gartenhaus“ heizt mit Geothermie
Eine Kindertagestätte (Kita) im Stadtteil Hönisch hat ein neues, mit Erdwärme beheiztes „Gartenhaus“. So haben Kita-Leiterin Birgit Rohde und die Kinder der Kita den neuen Modulanbau getauft, welcher in den Stadtfarben von Verden...
[mehr]Ökowärme für München: SWM-Geschäftsführer Schwarz und BVG-Präsident Knapek erklären langfristige Strategie
Die Stadt München hat die Zeichen der Zeit erkannt. Die Stadtwerke München (SWM) forcieren mit ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien die erneuerbare Energienutzung im Strom- wie auch im Wärmebereich. Die Ziele des...
[mehr]Island: Energiegewinnung durch Anzapfen von flüssigem Magma
90 Prozent der isländischen Bevölkerung werden schon heute mit Strom aus der Geothermie versorgt. Nun möchte der Inselstaat ein fünf Kilometer tiefes Loch in alte Lavaströme bohren, um das Potenzial des flüssigen Magmas für...
[mehr]DGK 2016: Workshoptag bietet praxisnahe Einblicke
Als Auftakt zum Geothermiekongress 2016 bietet der Bundesverband Geothermie mit dem Workshoptag einen wertvollen Einblick in die Geothermiepraxis. Am 29. November können sich deutsche und internationale Teilnehmer beispielsweise...
[mehr]45 Staaten wollen komplett auf Erneuerbare Energien umstellen
Auf der Uno-Klimakonferenz in Marokko wurde ein bedeutender Beschluss für den Klimawandel gefasst. 45 Länder wollen komplett auf Kohle, Öl und Gas verzichten. Oberstes Ziel ist es ihre Energieversorgung auf Erneuerbare Energien...
[mehr]Gewerbegebiete setzen auf Tiefe Geothermie
In der Gemeinde Gilching soll das geplante Gautinger Gewerbegebiet mit seinen etwa 21 Hektar großen Baufeldern mit Geothermie versorgt werden. Für dieses regenerative Energieprojekt gibt es nun Investoren und Entwickler, welche...
[mehr]Schwerin: Neue Erkenntnisse zu Bohrtiefe und Temperatur
Die Stadtwerke Schwerin haben durch die seismischen Messungen neue Werte über den Untergrund gewonnen. Danach können die Bohrungen für das tiefengeothermische Projekt etwas kürzer ausfallen. Wie die „Zeitung für die...
[mehr]Klimaschutzplan 2050: Geothermie zentrale Säule des Klimaschutzes
// Bundesverband Geothermie e.V. hofft auf konkrete Maßnahmen zum Klimaschutzplan 2050
Mit der Verabschiedung des Klimaschutzplanes 2050 hat die Bundesregierung die Weichen für die zukünftige Gestaltung des Wärmemarktes...
[mehr]EA Geothermie: englische Ausgabe erschienen
Das Buch “Shallow Geothermal Systems: Recommendations on Design, Construction, Operation and Monitoring” beschäftigt sich mit den Themenfeldern der Oberflächennahen Geothermie und deren Verwendung. Herausgeber des Buches sind die...
[mehr]Neue Geothermieanlage Schäftlarnstraße: Freimachung des Baufeldes beginnt
Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Süd an der Schäftlarnstraße entsteht die nächste Geothermieanlage der SWM. Im Sommer haben hierfür bereits erste Vorarbeiten begonnen. Nun steht die Freimachung des Baufeldes für die Anlage an....
[mehr]Polen: Das Partnerland des DGK 2016
Das diesjährige Partnerland des Geothermie Kongresses (DGK) 2016 ist Polen. Am Workshoptag (29.11) ist ein Workshop geplant, welcher sich mit der Geothermie in Polen beschäftigen wird. Die Themen erstrecken sich von den...
[mehr]Informationsbroschüre für Privatanwender neu aufgelegt
Hunderttausende nutzen bereits den Untergrund ihres eigenen Grundstücks zur Wärmeerzeugung. Für jeden, der ebenfalls Erdwärme nutzen will, bietet der Bundesverband Geothermie die Informationsbroschüre „Tipps für Hausbesitzer und...
[mehr]Bonn: DLR Projektträger weiht neues Gebäude mit Geothermie-Anlage ein
Der Projektträger beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erweitert seinen Hauptsitz in Bonn, um ein neues Gebäude mit Geothermie-Anlage. Dieses wurde am 28.Oktober 2016, in Anwesenheit vom Bonner Oberbürgermeister...
[mehr]Hamburg: Hotel „Nordport Plaza“ setzt auf Geothermie
In Hamburg wird ein weiteres Hotel-Projekt mit Oberflächennaher Geothermie geheizt und gekühlt. Es handelt sich dabei um das 4-Sterne-Hotel „Nordport Plaza“, welches von der Firma Gebäudetechnik Mantel GmbH (GMG) geleitet wird....
[mehr]DGK 2016: Internationale Geothermie-Koryphäe hält Keynote
Der Geothermiekongress 2016 kann dieses Jahr mit einer Reihe renommierter Redner aufwarten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Keynote von Prof. Dr. Manfred Hochstein im Eröffnungsblock des ersten Kongresstages am 30. November. In...
[mehr]DGK 2016: Exkursion zum Internationalen Geothermiezentrum (GZB)
Neben Workshops, projektbezogenen und internationalen Foren beim DGK 2016 sind auch Sideevents geplant. Am 2.Kongresstag (1.12.2016) führt eine Exkursion die nationalen und internationalen Besucher zum Internationalen...
[mehr]Start der Geothermie-Bohrungen in Weilheim erfolgt
Die Erdwärme Oberland GmbH hat am 21. Oktober mit der ersten Bohrung für das Geothermie-Projekt in der Lichtenau bei Weilheim begonnen. Die Erkundungsphase des Projektes umfasst Bohrung und Test der ersten Förderbohrung,...
[mehr]Geothermie Holzkirchen: Zweite Bohrung wird mit einem „Sidetrack“ fortgesetzt
Die zweite Bohrung im Geothermieprojekt Holzkirchen wird mit einem sogenannten Sidetrack fortgesetzt. Wie berichtet, sind Schwierigkeiten beim Einbau der stählernen Futterrohre aufgetreten, woraufhin ein rund 1.900 Meter...
[mehr]10-Millionen-Euro-Forschungszentrum „Drilling Simulator Celle“ eingeweiht
Das Forschungszentrum Drilling Simulator Celle (DSC) ist am 18. Oktober offiziell eingeweiht worden. Betrieben wird es von der Technischen Universität Clausthal mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen. Zuvor war an dem...
[mehr]