Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Dünnschliff

Ein Dünnschliff ist ein Festkörperpräparat zur mikroskopischen Untersuchung. Bei den untersuchten Materialien handelt es sich überwiegend um Gesteine, Keramiken und Gussteile.

Gesteine, Böden und Keramik sind fast ausnahmslos undurchsichtig und können daher nicht ohne Weiteres unter einem Durchlichtmikroskop untersucht werden. Erst ab einer Dicke von 0,03 bis 0,02 mm (30 bis 20 µm) lässt eine Probe dieser Materialien ausreichend Licht passieren, sodass sie für die Durchlichtmikroskopie geeignet sind. Untersucht wird im normalen und polarisierten Licht sowie mit speziellen Wellenlängen (z. B. UV-Licht). 

Herstellung

Zur Herstellung eines Gesteins- oder Keramik-Dünnschliffs wird von der Probe mittels eines diamantbesetzten Sägeblattes eine etwa 0,5–1,0 cm dicke Scheibe abgesägt. Die Scheibe wird auf einer der Schnittflächen von Hand angeschliffen und mit dieser Fläche mittels eines relativ leicht löslichen Klebstoffs auf einer dünnen Glasplatte fixiert. Die Glasplatte mit der Probe wird dann in eine Präzisionsschleifmaschine eingespannt und die Probe wird solange von der anderen Seite geschliffen, bis sie komplett plan ist. Nachdem die Glasplatte mit der Probe vom Schleiftisch entfernt wurde, wird die plane Fläche mittels eines speziellen Kunstharzes auf einen gläsernen Objektträger aufgeklebt. Das nunmehr fast fertige Präparat wird nach Aushärten des Harzes von der Glasscheibe abgelöst. Der Objektträger wird in die Präzisionschleifmaschine eingespannt und die Probe wird nunmehr von der anderen, vormals an der Glasscheibe befestigten Seite auf die gewünschte Dicke (Standarddicke bei mineralogischen Dünnschliffen ist 25 µm) heruntergeschliffen.

Technische Körnerpräparate oder instabile Sedimentgesteine (z.B. viele Quarzsandsteinarten) werden zunächst in Kunstharz eingegossen bzw. mit Kunstharz imprägniert und, nach Aushärten des Harzes, wie die oben genannten Festkörper weiter bearbeitet. 

Literatur

Torsten Steiger, Stephan Uhlig, Inga Moeck: Thin Section Based Cutting Analysis as a New Approach in Rock Type Determination While Drilling Deep Geothermal Wells , World Geothermal Congress , 2015

Abdulah G : Thin section analysis and effects of geothermal gradient to determine porosity and permeability in sandstone and limestone reservoir rocks , European Geothermal Conference , 2003

Vickridge, I.C., Sheppard, D.S. and Tulloch, A.J. : A Novel Method for Boron Determination in Rock Thin Sections: First Results from Ngawha , Geothermal Resources Council Transactions , 1981

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Dünnschliff 

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de