Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Heat in place

Heat in place, oder allgemeiner 'quantity in place', auch 'stored heat' ist eine Methode um den Rohstoff-, also den Wärmeinhalt einer geothermischen Lagerstätte abzuschätzen.

Der Begriff sagt noch nichts drüber aus, welcher Anteil wirklich gewonnen werden kann bzw, welcher Anteil in ein verkaufbares Produkt (Wärme oder Strom) gewandelt werden kann. Die Relation gewinnbarer Rohstoff zu vorhandem Rohstoff wird oft 'recovery factor' ganannt. Er kann gegebenenfalls auch nur einige Prozent betragen! In der Geothermie kann der recovery factor auch größer als 100% sein, da der Lagerstätte während der Nutzung Wärme zufließen kann, es kann also unter Umständen mehr Wärme gefördet werden als zu Beginn der Nutzung in der Lagerstätte vorhanden war.

Ist der Porenraum komplett mit flüssigem Wasser gefüllt (nicht Dampf!) so ergibt sich für 'heat in place' Q:

Q = ∫ [ (1 – φ) Cr ρr (T-Tref) + φ ρw (Hw (T) - Hw(Tref))] dV 

wobei 

  • φ  die Porosität [%]
  • Cr die spezifische Wärmekapazität des Gesteins [J kg-1 K-1],
  • ρr  die Dichte des Gesteins [kg m-3], 
  • ρw die Dichte des Wassers [kg m-3] und 
  • Cw die spezifische Wärmekapazität des Wassers [J kg-1]
  • T-Tref [K] ist.

Das betrachtete Volumen (V) (Ausdehnung mal Mächtigkeit des Reservoirs) ist abzuschätzen.

Da die angegebenen Größen insbesondere in ihrer lokalen Verteilung oft nicht ausreichend bekannt sind, wird in der Praxis oft eine vereinfachte Formel benutzt, bei der das Reservoir als homogen angesehen wird:

Qr = A H ρC (T- Tref)

mit

  • Qr Wärmeinhalt des Reservoirs [J],
  • A Fläche des Reservoirs [m2],
  • H Mächtigkeit des Reservoirs [m],
  • ρC = 2.5x106 [J m-3 K-1] volumetrische Wärmekapazität
  • T-Tref [K]

Enthält die Lagerstätte auch Dampf, sind die Formeln komplexer.

Die Wärme wird berechnet als die Wärme oberhalb einer Referenztemperatur Tre,.  Diese ergibt sich aus dem thermodanamischen Zyklus der nachgeschalteten Nutzung (Rücklauftemperatur). In der Praxis wird, besonders wenn eine Nutzung noch nicht geplant ist, auch die Jahremitteltemperatur (ambient temperature) als Referenz genommen. Dies führt dann zu Maximalwerten.

Zur Ermittlung der nutzbaren Wärme ist die 'heat in place' mit dem recovery Factor Rf zu multiplizieren:

Qr = Rf Q

Rf ist in der Regel ein Erfahrungswert aus ähnlichen Lagerstätten.

Die elektrische Energie QE, die letzlich von einem Kraftwerk erzeugt werden kann  hängt zusätzlich noch vom Wirkungsgrad des Kraftwerks η ab:

QE = η Qr

Um hieraus die mögliche Kraftwerksleistung zu berechnen ist die Gesamtenergie durch die geplante Lebenszeit der Anlage (L) und die Verfügkarkeit (F, capacity factor) zu dividieren:

E = QE /(F L).

Diese Art der Berechnung wird oft auch als 'volumetrische Methode' bezeichnet. Sie steht im Wettbewerb mit anderen Methoden. Sie enthällt auch noch keine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.

Bei der Berechnung des Wärmeinhalts sind einige Parameter kritisch zu sehen:

Reservoirvolumen

Hier ist insbesondere die Reservoirmächtigkeit kritisch zu sehen. Diese wird oft abgeschätzt als der höher permeable in einer Bohrung aufgeschlossene Teufenbereich. kann aber auch durch strukturelle Grenzen (Barrieren) definiert sein. Die Fehler überschreiten oft 500 m.

Refererenztemperatur

Die Referenztemperaturen können unterschiedlich gewählt werden und sind stets anzugeben, da sich der Wärmeinhalt immer auf eine Referenztemperatur bezieht. Diese können beispielsweise sein:

Recovery factor

Der recovery factor als Quotient zwischen der entnommenen Wärme und der heat in place zu Projektbeginn hängt natürlich von dem gewählten Reservoirvolumen und der Referenztemperatur ab. Er ist keine feste Größe sondern steigt mit der Projektlaufzeit an. Bei nachhaltigen Projekten mit stetigen Energiezufluss kann der recovery factor sehr groß (weit über 100%) werden.

Beobachtete recovery factoren bei Hochenthalpieprojekten

 

Area definition

Tight (G1)

Wide (G4)

Reference temp

Ambient

Separation

Ambient

AVERAGE in %

13±5 (11 fields)

27±15 (4 fields)

5±2 (7 fields)

 Anmerkung: Die Angaben G1 und G4 beziehen sich auf eine Klassifikation nach UNFC 2009.

Literatur

Brook, C.A., Mariner, R.H., Mabey, D.R., Swanson, J.R., Guffanti, M. and Muffler, L.J.P. (1979), Hydrothermal Convection Systems with Reservoir Temperatures > 90°C: in Assessment of Geothermal Resources of the United States-1978,

D.E. White and D.L. Williams, editors, U.S. Geological Survey Circular 726, 160p. Sanyal, S.K., and Sarmiento, Z.F. (2005), “Booking Geothermal Energy Reserves,” Geothermal Resources Council Transactions, 29, 467-474

Garg, S. K. and Combs, J: A re-examination of USGS volumetric heat in place, method,. In: 36th Workshop on geothermal reservoir engineering, Stanford University, (2011) 

Garg, S. K. and Combs, J: Appropriate use of USGS volumetric heat in place method and Monte Carlo calculations. In: Proc, 35th Workshop on geothermal reservoir engineering, Stanford Uni- versity (2010) 

Garg, S., Combs, J.: A reformulation of USGS volumetric “heat in place” resource estimation method. In: Geothermics Nummer () (May 2015), S. 150-158 

Garg, S.K. and Combs, J. (2010), Appropriate use of U.S.G.S. volumetric “heat in place” method and Monte Carlo calculations, Proceedings 34thWorkshop on Geothermal Reservoir Engineering, Stanford university, Stanford, California, U.S.A., 7 pp.

Garg, S.K., & Combs, J.: Appropriate use of USGS volumetric “heat in place” method and Monte Carlo calculations. In: Proc, 35th Workshop on geothermal reservoir engineering, Stanford University (2011)

L.J.P. Muffler, editor, U.S. Geological Survey Circular 790, 170p.

Muffler, P., and Cataldi, R. (1977), “Methods for Regional Assessment of Geothermal Resources,” U. S. Geological Survey Open-File Report 77-870, 78p.

Nathenson, M. (1975a), “Some Reservoir Engineering Calculations for the Vapor-dominated System at Larderello, Italy,” U. S. Geological Survey Open-File Report 75-142, 47p.

Nathenson, M. (1975b), “Physical Factors Determining the Fraction of Stored Energy Recoverable from Hydrothermal Convection Systems and Conduction-Dominated Areas,” U. S. Geological Survey Open-File Report 75-525, 38p.

Nathenson, M., and Muffler, L.J.P. (1975), Geothermal Resources in Hydrothermal Convection Systems and Conduction-Dominated Areas: in Assessment of Geothermal Resources of the United States-1975.

Sabodh K. Garg, Jim Combs: A Reexamination of USGS Volumetric “Heat in Place” Method. In: Proceedings. In: Proceedings. 36th Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2010/01/31; Stanford, CA. Stanford, CA: Stanford University, Stanford Geothermal Program; p. SGP-TR-191 (2010)

zuletzt bearbeitet Februar 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de