Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Sequestrierung von CO2

Unter CO2-Sequestrierung versteht man die Deponierung von Kohlendioxid (CO2) im tieferen Untergrund, das beispielsweise in Kraftwerken entstanden ist. Die Sequestrierung ist Teil des CCS-Prozesses (Carbon Dioxide Capture and Storage) zur CO2-armen Nutzung fossiler Rohstoffe z.B.  bei der Stromerzeugung. CO2 aus der Verbrennung fossiler Energieträger soll abgetrennt und danach eingelagert werden, um nicht in die Atmosphäre zu gelangen. Grund für diese Bemühungen ist die globale Erwärmung, welche ihre Ursache in den menschlichen Emissionen von Treibhausgasen (THG) wie Kohlendioxid hat.

Als Sequestrierung im eigentlichen Sinne bezeichnet man die Einlagerung des CO2 im Untergrund. Die Abtrennung im Kraftwerksprozess kann zuvor mit unterschiedlichen Verfahren erfolgen. Durch die CCS-Technolgie können fossile Kraftwerke, also auch Kohlekraftwerke CO2-neutral betrieben werden. CCS ist auch für andere CO2 Quellen (neben den Kraftwerken) von Interesse.

Als mögliche CO2-Speicher gelten zum einen geologische Formationen wie ausgeförderte Erdöllagerstätten, Erdgaslagerstätten, salzhaltige Grundwasserleiter (sogenannte Aquifere) oder Kohleflöze. Aber auch eine Lagerung in der Tiefsee wird untersucht.

Bezug zur Geothermie

Konkurrierende Nutzung

Aus der Sicht der Geothermie ist CCS in seiner klassischen Form eine konkurrierende Nutzung, da zumindest teilweise Lokationen und Formationen für beides geeignet sind.

Gemeinsame Nutzung

Statt eines separaten Bohrlochs zur Sequestrieung von CO2 ist auch daran zu denken, in einer Geothermieanlage CO2 in bescheidenen Mengen dem Thermalwasser vor dessen Injektion in die Injektionsbohrung beizumengen. Wenn nur 0,1 Mol/Liter dem Injektionsfluid zugegeben werden würden bei einer Injektionsrate von 100 kg/s im Jahr 14.000 t sequestriert, ohne ein Risiko, dass dieses CO2 wieder in die Atmosphäre entweichen könnte. Ein solches carbon captute utilisation and storage (CCUS)-Konzept wurde zur Wirtschaftlichkeit der Geothermieanlage beitragen können.

Die Nutzung  von CO2 als Arbeitsmittel in der petrothermalen Geothermie ist ein aktueller Forschungsgegenstand.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Sequestrierung

zuletzt berbeitet Februar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de