Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Bad Waldsee - Geothermieanlage

Geothermie bedeutet übersetzt „Erdwärme“ und bezeichnet die unter der Erdoberfläche als Wärme gespeicherte Energie. In manchen Erdregionen tritt diese Energie in Form von heißen Quellen oder Geysiren zu Tage, in anderen Regionen liegt sie tiefer unter der Erdkruste verborgen.

Bereits heute bestehen in Bad Waldsee zwei tiefe Geothermiebohrungen zur Gewinnung von Thermalwasser. Um diese Energieversorgung aus heimischen Ressourcen auszubauen, soll über zwei weitere Tiefbohrungen die vorhandene Erdwärme über ein neu aufzubauendes Nahwärmenetz verteilt werden. Öffentliche Einrichtungen wie Rathaus, Stadthalle, Rehakliniken usw., aber auch Gewerbebetriebe und Privathäuser von Bürgern entlang der geplanten Trasse in Bad Waldsee sollen mit Wärme versorgt.

 Diese Wärmeversorgung bringt für die Kunden wichtige Vorteile, wie insbesondere:

  • Keine eigenen Anlagen im Gebäude
  • Langfristig kalkulierbare und moderate Preissteigerungen
  • kein Wirkungsgradverlust
  • nachhaltige Wärmeversorgung.

Steckbrief

Name der Anlage

Geothermie Bad Waldsee

Standort

Bad Waldsee

Eigentümer/ Betreiber

Stadtwerke Bad Waldsee GmbH

Nutzungsart

Hydrothermale Dublette

Jahr der Inbetriebnahme

-

Leistung thermisch [MWth]

-

Leistung elektrisch [MWel]

-

Bohrungen [m]

-

Thermalwassertemperaturen [⁰C]

-

Förderraten [kg/s]

-

Sonstiges

Allage in Planung

Wärme aus der Tiefe Oberschwabens

Oberschwaben als Teil des voralpinen Süddeutschen Molassebeckens ist eine der Regionen mit hohen Temperaturgradienten, d. h. die oberen Gesteinsschichten speichern geothermisch nutzbare Energie. Das geothermische Potenzial des alpinen Vorlandes besteht insbesondere aus hydrothermalen Ressourcen, bei denen die Energie in Form von Wärme aus tiefen Thermalwasser führenden Strukturen, sog. Aquiferen, ohne aufwändige Beeinflussung der Gebirgsstrukturen gewonnen werden kann.

Der Erfolg von hydrothermalen Projekten hängt von der Thermalwassertemperatur und der Fließrate ab. Die zu erwartende Temperatur kann aufgrund der Daten aus den beiden Thermalwasserbohrungen in Bad Waldsee gut abgeschätzt werden. Das Ertragspotenzial der hydrothermalen Systeme wird im Wesentlichen bestimmt durch die Durchlässigkeit des Aquifers und Störungssysteme, die die Fließwege des Thermalwassers und die mögliche Abgrenzung des Aquifersystems definieren. Um diese Gebirgseigenschaften möglichst genau beschreiben zu können, lassen wir auf der Grundlage aufwändig ausgewählter und geprüfter Bohr- und Seismikdaten, die bei Explorationsarbeiten der Kohlenwasserstoff-Industrie in den vergangenen Jahrzehnten gewonnen wurden, ein möglichst detailliertes geologisches Modell des Aufsuchungsfeldes erstellen.

Das Projekt soll mit erwarteten Temperaturen des Thermalwassers über 75 °C realisiert werden. Da in der oberschwäbischen Molasse pro 100 Meter Bohrtiefe die Temperatur um 3 bis 4 Grad Celsius zunimmt, müssen dafür Bohrtiefen von ca. 2.000 m erreicht werden. Aus diesen Tiefen kann über einen Tiefbrunnen bzw. eine Tiefbohrung („Förderbohrung“) mittels einer Pumpe Thermalwasser gefördert werden. Diesem warmen Thermalwasser wird obertägig in einem sogenannten Wärmetauscher die Wärme zur Nutzung entzogen. Das abgekühlte Thermalwasser wird über eine zweite Tiefbohrung („Injektionsbohrung“) in die gleiche geologische Formation zurückgeführt aus der es ursprünglich stammt. Das Thermalwasser wird an keiner Stelle des Kreislaufes entnommen: Der Thermalwasserkreislauf ist ein geschlossenes und ausgeglichenes System. Förder- und Injektionsbohrung zusammen werden als „geothermische Dublette“ bezeichnet. Dabei ist die Wärmeentnahme im Vergleich zum vorhandenen geothermischen Potential gering.

Die entzogene Wärme wird in das neu zu errichtende Wärmenetz eingespeist und in der ersten Ausbaustufe vorrangig zur Wärmeversorgung kommunaler Gebäude und Einrichtungen genutzt werden. Über eine weitere Ausbaustufe sollen über das Wärmenetz industrielle Verbraucher, Gewerbebetriebe und Wohnbebauungen versorgt werden.

Weblink

https://www.stadtwerke-bad-waldsee.de/

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de