Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Becken, norddeutsches

Das Norddeutsche (NDB) oder Germanische Becken ist ein großes Sedimentationsgebiet in West- und Mitteleuropa, das sich im Perm und in der Trias von England im Westen bis an die Ostgrenze Polens erstreckte. Im Süden wird es vom Vindelizischen Land und im Westen und Nordwesten vom Brabanter, Armorikanischen und London-Massiv begrenzt. Im Norden wurde das Becken von den Hochgebieten in Irland und Schottland begrenzt, die damals noch mit dem Nordamerikanischen Kontinent zusammenhingen. Im Osten wurde das Becken von der Osteuropäischen Tafel, im Nordosten vom Fennoskandischen Schild (Skandinavien und Finnland) abgeschlossen.

Die Sedimentation begann im Rotliegend mit kontinentalen Ablagerungen. Später im Zechstein und Muschelkalk wurde das Gebiet weitgehend vom Meer überflutet. Buntsandstein und Keuper sind wieder überwiegend kontinental geprägt. Aber auch im Buntsandstein und Keuper sind die Randbereiche marin beeinflusst, kurzzeitige Meeresvorstösse erreichten auch das Beckenzentrum in Norddeutschland.

Im Zechstein drang das Meer von Norden vom Arktischen Ozean in das Becken. Diese Pforte schloss sich noch im obersten Perm. In der Trias erfolgten diese Meeresvorstösse durch einige „Pforten“ im Süden des Beckens, z. B. die Ostkarpatenpforte (Ostpolen), die Schlesische Pforte (Westpolen) und die Burgundische Pforte (Frankreich). Im Rhaetium bildeten sich neue Einlässe im Nordwesten des Beckens durch die früheren Hochländer in Irland und Schottland, die von dem sich nun öffnenden Atlantik ausgingen. 

Bedeutung für die Geothermie

Das Norddeutsche Becken  (NDB) ist eine der Regionen in Deutschland mit nennenswertem hydrothermalem Potential.

Kennzahlen

  • Fläche des nutzbaren Aquifers: 135.000 km2
  • Tiefe: 2.000 bis 6.000 m
  • Temperatur: 55-165 °C
  • Technisches Potenzial: 911 TWh/a (3,2 PJ/a)

Literatur

Bayer, U., Scheck, M., and Koehler, M: Modeling of the 3-D thermal field in the northeast German Basin,. In: Geol. Rundsch. Nummer 86 (1997), S. 241-251

D. Reyer and S. L. Philipp: Empirical relations of rock properties of outcrop and core samples from the Northwest German Basin for geothermal drilling. In: Geoth. En. Sci. Nummer 2 (2014), S. 21-37

Förster, A.: Analysis of borehole temperature data in the Northeast German Basin, continuous logs versus bottom-hole temperatures. In: Petr. Geosc. Nummer 7 (2001), S. 241-254

Höding, T., Simon, A., and Moeck, I: Assessment of the presentday thermal field (NE German Basin) – Inferences from 3-D modeling,. In: Chemie der Erde, Nummer 70 (2010), S. 47-62

Jung, R., Orzol, J., Tischner, T., Jatho, R., Kehre r, P. : The geothermal project GeneSys – Results of massive waterfrac-tests in the Bunter sandstone formation in the Northern German Basin.. In: Proceedings, 30th St anford University workshop Geothermal Reservoir, 31.01.– 02.02.05 (2005)

Rieke, H.: Sedimentologie, Faziesarchitektur und Faziesentwicklung des kontinentalen Rotliegenden im Norddeutschen Becken (NEDB). . Potsdam : Diss. Univ. Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum, 2001

Wolfgramm, M . , Thorwart, K., Rauppach, K., Brandes, J: Zusammensetzung, Herkunft und Genese geothermaler Tiefengrundwässer im Norddeutschen Becken (NDB) und deren Relevanz für die geothermische Nutzung.. In: Zeit. Geol. Wiss. Nummer 39 /3-4 (2011), S. 173-193

Wolfgramm, M. : Fluidentwicklung und Diagenese im Nordostdeutschen Becken – Petrographie, Mikrothermometrie und Geochemie stabiler Isotope. In: Hallesches Jahrb. Geowiss., Nummer B, BH 20 (2005 ), S. 1-143

Wolfgramm, M., Schmidt-Mumm, A.: Die zeitliche Einordnung diagenetischer und hydrothermaler Fluidphasen im Nordostdeutschen Becken (NEDB). In: Zbl. Geol. Paläont. Nummer I (3/4) (2001), S. 237-256

Wolfgramm, M., Schmidt-Mumm, A.: Die zeitliche Einordnung diagenetischer und hydrothermaler Fluidphasen im Nordostdeutschen Becken (NEDB). In: Zbl. Geol. Paläont. Nummer I (3/4) (2001), S. 237-256

Wolfgramm., M., Franz, M., Barth, G., Rauppach, K., Thorwart, K., Zimmermann, J.: Relevanz der Sandsteinfazies im Norddeutschen Becken für die Produktivität von Geothermiebohrungen. In: Proc. Der Geothermiekongress Nummer F 12.1 (2011), S. 1.12

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.

Weblinks

http://www.gfz-potsdam.de/bib/pub/str9809/9809-2.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Germanisches_Becken  

zuletzt bearbeitet Dezember 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de