Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Beprobung Gesteine

Eine systematische Beprobung der Gesteine kann zur Beschreibung geothermischer Reservoire genutzt werden. Chemische, mineralogische und physikalische Parameter sind für die Abschätzung des Potenzials einer Lokation wichtig. Manche Gesteinseigenschaften können 'mit bloßem Auge' (makroskopisch) erkannt werden, jedoch ist meist eine Laboruntersuchung angebracht.

Gesteinsproben können eine Einordnung in ein weiteres geologisches Umfeld erleichtern, was dann auch den Zugang zu veröffentlichen Informationen ermöglicht. Die Gesteinsbeprobung ist somit eine preiswerte und aussagefähige Explorationsmethode.

Bei tieferen Reservoiren kann die Gesteinsbeprobung auch an oberflächennahen Analogen erfolgen.

Anwendung in der Geothermie

Während eine Einzelprobe nur eine Zuordnung eines Bohrlochabschnittes ermöglicht, ergibt die Auswertung einer Vielzahl von Gesteinspoben u. U. ein Bild der Geasamtlokation.

In Geothermiebohrung werden üblicherweise Kerne und/oder Bohrklein (cuttings) entnommen und ausgewertet. Neben dem chemischen und mineralogischen Inhalt werden petrophysikalische Parameter bestimmt wie:

Datenerfassung

Gesteinsproben werden typischerweise in Bohrungen entnommen, jedoch ist auch das Sammeln von Gesteinsproben an der Oberfläche oft hilfreich.

Literatur:
Arnorsson, S. (ed.): Isotopic and Chemical Techniques in Geothermal Exploration, Development and Use: Sampling Methods, Data Handling, Interpretation. Vienna : 2000. - ISBN 920101600 

Böhm, F., Koch, R., Höferle, R., and Baasch, R: Der Malm in der Geothermiebohrung Pullach Th2 – Faziesanalyse aus Spülproben (München, S-Deutschland. In: Geologische Blätter für Nordost-Bayern Nummer 60 (2010), S. 17-49 

Gunderson,R., Cumming, A., Astra,D.,and Harvey,C. : Analysis of smectite clays in geothermal drill cuttings by the methylene Blue technique; for wellsite geothermometry and resistivity sounding correlation. In: Proc. World Geothermal Congress,Kyushu-Tohuky, Japan (2000) 

Meller, C., Kontny, A. & Kohl, T.: Identification and characterization of hydrothermally altered zones in granite by combining synthetic clay content logs with magnetic mineralogical investigations of drilled rock cuttings. In: Geophysical Journal International Nummer 199 (1) (2014), S. 465-479

Thomas, Donald M. : Sampling and Analytical Methods Development at the HGP-A Generator Facility , Geothermal Resources Council Transaction, 1982

Vetter, O.; Woodruff, E.; Watson, J.; Shannon, D. : Sampling in Geothermal Operations--Philosophy and Reality , Geothermal Resources Council Transactions , 1978

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.  

Weblink

http://en.openei.org/wiki/Rock_Sampling

zuletzt bearbeitet Mai 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de