Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Bohrrisiko

Der Begriff Bohrrisken bezieht sich auf die Risiken beim Bohren selbst also beim technischen Niederbringen einer Bohrung. Nicht eingeschlossen ist das Fündigkeitsrisiko, also der Erfolg der Bohrung. Risiken bei Flachbohrungen sind wesentlich anders als bei Tiefbohrungen.

Die häufigsten Bohrrisiken bei Flachbohrungen zur Einbringung von Erdwärmesonden sind:

  • Quellfähige Tone (insb. Anhydrit)
  • Fließsande
  • Stark verkarstete Gebirge
  • Lösliches Gestein
  • Größere Hohlräume
  • Störungszonen

Bei Tiefbohrungen werden heute umfangreiche Risikostudien gemacht, die für jeden Bohrmeter ausgehend von den Explorationsergebnissen Risiken (wie Spühlungsverluste) abschätzen und Gegenmaßnahmen voraussehend planen und vorbereiten. Da ein Hauptkostenfaktor oft der Zeitverlust ist, kann eine Vorplanung und Bereithaltung von technischen und personellen Ressourcen den finanziellen Umfang der Risiken stark mindern.

Literatur

Stober I., und Bucher, K.P.: Geothermie. Berlin – Heidelberg: Springer Verlag/ Springer Geology, 2012. Kap. 6.4.3, S. 92-95.

zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de