Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Darcy-Gesetz

Das Darcy-Gesetz, benannt nach dem französischen Ingenieur Henry Darcy, ist eine empirisch (also durch Versuche) ermittelte Gesetzmäßigkeit der Strömungsmechanik. Sie wurde 1856 im Zusammenhang mit der von Darcy konzipierten Wassergewinnungsanlage für die Stadt Dijon veröffentlicht. Lange Zeit war es nicht klar, warum das Darcy-Gesetz funktioniert und woraus es sich herleitet. Heute weiß man, dass es sich um eine spezielle Lösung der Navier-Stokes-Gleichung handelt.

Das Darcy-Gesetz besagt, dass die Wassermenge Q (Durchflussrate in m³/s), die eine gesamte Querschnittsfläche A (Porenraum + Matrix) eines porösen Mediums (z. B. Sand) laminar durchströmt, direkt proportional ist zum hydraulischen Gradienten i:

  {\frac  {Q}{A}}=v_{{\mathrm  {f}}}=-k_{{\mathrm  {f}}}\cdot i

  • Der Begriff Filtergeschwindigkeit  v_{{\mathrm  {f}}} ist historisch gewachsen; tatsächlich handelt es sich um einen flächenbezogenen Durchfluss (englisch specific discharge), der eben die Einheit einer Geschwindigkeit aufweist: m 3 s ⋅ m 2 = m s  
  • Er wird auch Volumenflussdichte genannt.
  • Der Proportionalitätsfaktor  {\displaystyle k_{\mathrm {f} }} ist der Durchlässigkeitsbeiwert.
  • Das Minuszeichen bringt zum Ausdruck, dass die Strömung in Richtung fallender Standrohrspiegelhöhen erfolgt.

Die restlichen beiden Größen der Darcy-Gleichung werden in den folgenden Unterkapiteln erläutert.

Durchlässigkeitsbeiwert

Der Proportionalitätsfaktor des Darcy-Gesetzes, der Durchlässigkeitsbeiwert  k_{{\mathrm  {f}}}, ist ein dimensionsbehafteter Kennwert (Einheit m/s), der durch Laborversuche bestimmt werden kann (Durchlässigkeitsversuch). Er ist nicht nur von der Porengeometrie abhängig, sondern auch von der Dichte  \rho _{{\mathrm  {F}}} (in kg/m³) und der dynamischen Viskosität \eta _{{\mathrm  {F}}} (in Ns/m²) des durchströmenden Fluids, z. B. Wasser bei 10 °C oder Erdöl im Boden (Petrochemie):

{\displaystyle k_{\mathrm {f} }=K{\frac {\rho _{\mathrm {F} }}{\eta _{\mathrm {F} }}}\,g}

Darin ist:

  •   K die (intrinsische) Permeabilität (Einheit m²), ein vom durchströmenden Medium unabhängiger Kennwert für die Durchlässigkeit eines porösen Mediums; oft auch angegeben in der Einheit Darcy.
  •   g die Schwerebeschleunigung

Hydraulischer Gradient

Der dimensionslose hydraulische Gradient i (auch hydraulisches oder Potentialgefälle genannt) ist im Allgemeinen, wie die Filtergeschwindigkeit vf auch, eine vektorielle Größe und somit gerichtet. Er ergibt sich aus der örtlichen Ableitung der Standrohrspiegelhöhe (Piezometerhöhe) h(x) in die einzelnen Koordinatenrichtungen x:

  {\displaystyle i(x)=-\operatorname {grad} (h(x))=-{\frac {\mathrm {d} h}{\mathrm {d} x}}.}

In der Grundwasserhydrologie wird der hydraulische Gradient zwischen zwei Punkten B und C mit dem Abstand L voneinander entlang der Fließstrecke häufig linear angenommen:

  i={\frac  {h_{B}-h_{C}}{L}}

  {\displaystyle \Rightarrow {\frac {Q}{A}}=-k_{\mathrm {f} }\,{\frac {h_{B}-h_{C}}{L}}\;.}

Transportgeschwindigkeit

Die Transportgeschwindigkeit von Wasserteilchen (oder vollständig gelösten Wasserinhaltsstoffen) wird durch die Abstandsgeschwindigkeit {\displaystyle v_{\textrm {a}}} beschrieben, die gebildet wird als Quotient der Filtergeschwindigkeit und der effektiven Porosität {\displaystyle \Phi _{f}}:

  {\displaystyle v_{\textrm {a}}={\frac {1}{\Phi _{f}}}\,v_{\textrm {f}}\;.}

Da  {\displaystyle \Phi _{f}} kleiner als eins ist, ist die Abstandsgeschwindigkeit und damit auch die Transportgeschwindigkeit größer als die Filtergeschwindigkeit.

Das Darcy-Gesetz (auch Darcy-Gleichung genannt) besagt, dass die Wassermenge Q, die eine Fläche A in einem porösen Medium (zum Beispiel Sand) (laminar) durchströmt, direkt proportional zum hydraulischen Gradienten i ist. Der Proportionalitätsfaktor dieser Beziehung, der kf-Wert (Durchlässigkeitsbeiwert), ist ein Kennwert für das poröse Medium und das durchströmende Fluid (Flüssigkeit oder Gas).

Literatur

BMU-Broschüre „Tiefe Geothermie – Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland“ (Sep. 2011)

Weblinks

http://de.wikipedia.org/wiki/Darcy-Gesetz

http://www.gutmbh.de/Filtergeschwindigkeit.htm 

zuletzt bearbeitet Dezember 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de