Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Erdbebenhäufigkeit

Unter Erdbebenhäufigkeit versteht man eine Auflistung der Beben global oder für eine bestimmte Region. Üblicherweise wird die Erdbebenhäufigkeit in Magnituden-Klassen aufgeteilt:

 

Richter- Magnituden

Einteilung der Erdbebenstärke

Erdbebenauswirkungen

Häufigkeit der Ereignisse

Weniger als 2,0

Mikro

Mikroerdbeben, nicht spürbar.

ca. 8.000 Mal pro Tag

2,0 … <3,0

Extrem leicht

Generell nicht spürbar, jedoch gemessen.

ca. 1.000 Mal pro Tag

3,0 … <4,0

Sehr leicht

Oft spürbar, Schäden jedoch sehr selten.

ca. 49.000 Mal pro Jahr (vermutet)

4,0 … <5,0

Leicht

Sichtbares Bewegen von Zimmergegenständen, Erschütterungsgeräusche. Meist keine Schäden.

ca. 6.200 Mal pro Jahr (vermutet)

 

Beben mit Magnituden >5,0 sind hier nicht aufgeführt, da sie immer einzeln betrachtet werden müssen.

Eine besonders für Betrachtungen des Erdbebenrisikos wesentliche Darstellung der Ereignishäufigkeit ist die Gutenberg-Richter-Beziehung. Diese gibt die Rate der Ereignisse N pro Jahr an, die innerhalb einer definierten Region Magnituden größer oder gleich M haben (kumulative jährliche Magnitudenverteilung):

log (N>MW) = a − b.M

Die Abbildung (rechts oben) zeigt die Gutenberg-Richter-Beziehung für ein Geothermiegebiet. Es werden Ereignisse ab der Magnitude 0,0 vollständig erfasst. Im Bereich der Magnituden 0,0 – 2,7 ist die Kurve weitgehend linear und steilt sich dann bei größeren Magnituden auf, so dass damit zu rechnen ist, dass die maximal mögliche Magnitude kaum über 3,0 liegen wird.

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de