Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Fluviatil, fluviatiles System

Als fluviatile oder fluviale (von lateinisch fluvius „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Fluvial transportierte Sedimente sind meist gut gerundet und können alle Gesteine umfassen, die im Einzugsgebiet des jeweiligen Flusses oder Stromes vorkommen. Sie besitzen Korngrößen, die – je nach Lage im Unter- oder Oberlauf des Gewässers – von feinem Sand bis zu Geröll reichen (0,1 mm bis etwa 20 cm). Einzelne Steine bezeichnet man in Süddeutschland und darüber hinaus als Wacken

Fossile fluviatile Systeme

Durch Anstieg des Meeresspiegels können fluviatile Systeme mit Sedimenten, auch größerer Mächtigkeit, überdeckt werden und heute in größerer Tiefe liegen. Sie können so geothermisch nutzbare Aquifere enthalten mit, infolge ihrer Tiefenlage, ausreichend hohen Temperaturen. Fossile fluviatile Systeme lassen sich heutzutage mit 3D-seismischen Methoden gut kartieren.

Bedeutung in der Geothermie

Besonders im Norddeutschen Becken NDB ist die Geothermienutzung wahrscheinlich an fluviatile Systeme gebunden, an deltaische Schüttungsrinnen durch die das eiszeitliche skandinavische Hochland entwässerte. Diese haben meist deutlich höhere Wasserwegsamkeiten (Permeabilitäten) als das umliegende Sediment.

Literatur

Franz, M., Barth, G., Wolfgramm, M.: Hochauflösendes Ablagerungs- und Reservoirmodell des \"Mittelrhätsandsteins\" (Oberer Keuper) im Norddeutschen Becken: eine fluviatil-dominierte Deltaebene. In: DGMK (2013) 

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Fluviatiles_Sediment

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de