Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Förderrate

Die Förderrate ist die Menge der Förderung eines Bodenschatzes in der Zeiteinheit, in der Geothermie also die Förderung des Thermalwassers in der Zeiteinheit. Diese kann nun als Volumenstrom in l/s oder als Massenstrom in kg/s angegeben werden. Beide Größen sind nahezu Zahlengleich, da die Dichte des Wassers etwa 1g/cm3 ist. Andere Angaben, wie m3/h verwirren eher und sollten vermieden werden.

Poduktion

Die Förderrate ist bei gepumpten Systemen keine unmittelbar für die Lagerstätte charakteristische Größe, da sie wesentlich von dem Förderverfahren und hier vorrangig vom Pumpendruck abhängt. Der Pumpendruck wird dabei oft indirekt durch die Absenkung des Wasserspiegels in der Bohrung angegeben. Eine Förderbohrung erreicht also etwas 100 l/s bei 200m Wasserabsenkung.

Pumpversuche

Die Förderrate ist auch ein wesentliches Element bei Pumpversuchen. Ein Pumpversuch ist ein hydrogeologischer Feldversuch. Aus einem Brunnen wird mit einer definierten Förderrate Wasser gepumpt, wodurch sich der Wasserspiegel im Brunnen selbst und in der Umgebung absenkt. Es bildet sich im Verlauf ein Absenkungstrichter, der sich mit zunehmender Zeit weiter ausbreitet und vertieft.

Je nach Zielsetzung unterscheidet man unterschiedliche Typen:

  1. Hydrologischer Pumpversuch zur Ermittlung der Aquiferparameter (insbesondere Transmissivität und Speicherkoeffizient)
  2. Leistungspumpversuch zur Ermittlung der Leistungscharakteristik eines Brunnens
  3. Immissionspumpversuch zur Ermittlung der durch einen Pumpversuch förderbaren Inhaltsstoffe des Grundwassers, z.B. Schadstoffe einer Grundwasserverunreinigung

Ein hydrologischer Pumpversuch wird zumeist mit einer konstanten Förderrate durchgeführt, während beim Leistungspumpversuch die Förderrate stufenweise erhöht wird.

Zur Auswertung von Pumpversuchen, insbesondere zur Bestimmung der Transmissivität bzw. des Durchlässigkeitsbeiwerts, verwendet man meistens ein analytisches Grundwassermodell. Der Pumpversuch ist für die Bestimmung von Grundwasserleiterkennwerten in großflächigen Gebieten das wohl zuverlässigste Testverfahren.

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de