Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Geothermiezentrum Bochum - Forschungseinrichtung

Das GeothermieZentrum Bochum e.V. (GZB) ist eine Verbundforschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen, die von der Wissenschaft und der Wirtschaft in Form einer Public Private Partnership (PPP) gemeinsam getragen wird. Das Zentrum in Bochum versteht sich als wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungs-Einrichtung für den Erdwärmebergbau. Die Einrichtung wurde im September 2003 unter dem ursprünglichen Namen „Zentrum für Geothermie und Zukunftsenergien“ gegründet und im März 2004 offiziell eröffnet.

Der Forschungsverbund ist eine gemeinsame Initiative von öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der Verbund verfolgt das Ziel einer geothermischen Energieversorgung in Abhängigkeit vom variierenden Wärme- und Kältebedarf großer Plangebiete. Dabei sollen auch die komplexen planungstechnischen und verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge von geothermischen Großprojekten erkundet, vereinfacht und anhand von Handlungsleitfäden dokumentiert werden. 

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Das GZB betreibt Forschung auf allen Gebieten der Geothermie sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen. Es ist an mehreren europäischen Verbundvorhaben (Horizon 2020) beteiligt und koordiniert solche auch selbst.

Abteilungen

Advanced Drilling Technologies

Diese Abteilung verfügt über umfangreiche technische Ausstattung, insbesondere das eigene Bohrgerät in Verbindung mit der Hochdruckpumpe. Damit werden innovative bohrtechnische Verfahren entwickelt und neues Bohrtooling direkt in die Praxis integriert. Weitere Informationen zu Advanced Drilling Technologies.

Infrastructure and Applications

In dieser Abteilung werden die Fragestellungen und Technologien zur Versorgung von Einzelobjekten bis zu kommunalen Versorgungsinfrastrukturen untersucht. Dazu gehören Anwendungen der Wärme-, Kälte- und Kraftwerkstechnik sowie Sonderanwendungen wie z. B. die geothermische Nachnutzung von stillgelegten Bergbauinfrastrukturen. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von grundlegenden Standortuntersuchungen und Machbarkeitsstudien bis zur Ausführungsplanung großer oberflächennaher Geothermieanlagen zur Klimatisierung von Gebäuden. Weitere Informationen zu Infrastructure and Applications.

Reservoir Engineering and Rock Physics

Um die Wirtschaftlichkeit eines Projektes beurteilen zu können, muss ein Lagerstättenmodell aus den vor Ort herrschenden Eigenschaften entwickelt werden. Diese Lagerstättenmodelle basieren auf seismischer Exploration oder bohrlochgeophysikalischen Messungen. Anschließend wird die bestmögliche Erschließung und Förderung aus der Lagerstätte simuliert. Die Simulationsergebnisse entscheiden schließlich über die erfolgreiche hydrothermale Nutzung der Lagerstätte. Weitere Informationen zu Reservoir Engineering and Rock Physics

Laufende größere Forschungsvorhaben (2018)

Die Forschung am GeothermieCampus Bochum konzentriert sich in langfristig angelegten Forschungskooperationen auf alle Fragestellungen rund um die Geothermie.

Mitarbeiter (2019)

  • Plan: 22
  • Projektbezogen: 16

Fraunhofer Institut (IEG) (2020)

In Bochum entstand im Januar 2020 die „Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG“. Die klimafreundliche Energieversorgung soll dort erforscht und vorangetrieben werden. Das Land investiert in den nächsten fünf Jahren 27 Millionen Euro in den Aufbau des Betriebs.

Mit der neuen Fraunhofer-Einrichtung soll das Potenzial für die Anwendung von Geothermie und Technologien zur Kopplung der Energiesektoren Wärme, Strom und Verkehr erschlossen werden. Schwerpunktthemen sind Energieinfrastrukturen und Sektorenkopplung, Wärmebergbau und Speicherung, Bohrlochtechnologien, Georessourcen und die Entwicklung der dafür benötigten Technologiebausteine. 

Als Kernbaustein des Fraunhofer IEG ist das „Internationale Geothermiezentrum Bochum“ in das neue Institut integriert worden und wird an den Standorten Bochum und Aachen/Weisweiler ausgebaut. Weitere Einrichtungsteile entstehen in Jülich, Cottbus und Zwickau.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/GeothermieZentrum_Bochum

https://www.ieg.fraunhofer.de/

Letzte Änderung Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de