Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Kraton

Als Kratone (griech. κράτος kratos – Kraft) bezeichnet man die geologisch sehr alten (präkambrischen) Kerngebiete der Kontinente, die meist aus metamorphen Gesteinen bestehen, als typisch gelten die sogenannten Grünsteingürtel.

Hingegen bestehen die Ränder der Kontinente oft aus jüngeren Krustenteilen, die den Kratonen im Laufe der Erdgeschichte durch Gebirgsbildungen angegliedert wurden.

Gliederung

Die Kratone der heutigen Kontinente gliedern sich in zwei Teilbereiche:

  1. Die Präkambrischen Schilde, in denen das metamorphe Grundgebirge zutage tritt.
  2. Die kontinentalen Plattformen, wo das Grundgebirge von unmetamorphen, ungefalteten, phanerozoischen Sedimenten überdeckt wird. 

Bedeutung in der Geothermie

Ausbeutungsfähige Geothermiefelder finden sich auch in Kratonen. Häufig sind dies große Sedimentbecken in denen geothermische Tiefenwässer zirkulieren können. Diese stellen eine Sonderform geothermischer plays dar. Grundgebirge könnten sich zur Entwicklung von EGS-Projekten eignen. Kratone können aber auch 'Negativgebiete' für die Geothermie sein, da sie grundsätzlich vergleichseise kleine geothermische Gradienten haben.

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Kraton

zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de