Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Lokalmagnitude

Die Lokalmagnitude ML  ist meist besser als Richter-Magnitude bekannt. Sie ist eine von einer Vielzahl von Magnitudenskalen mit denen die Stärke, also der Energieumsatz von Erdbeben, bestimmt wird. Wie der Name sagt, ist sie für lokale Beben mit Epizentralentfernungen < 1000 km geeignet.

Die Richterskala wurde in den 1930er Jahren von Charles Francis Richter zur Quantifizierung kalifornischer Erdbeben entwickelt. Richter hatte erkannt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Maximalausschlag im Seismogramm und der Entfernung vom Epizentrum besteht. Die so gefundene logarithmische Beziehung war geeignet, um aus dem Abklingverhalten der Amplitude auf die Stärke des Erdbebens zurückzuschließen.

Weitere Magnitudenskalen siehe Magnitude.

In der Geothermie werden vorwiegend Lokalmagnituden diskutiert, wobei allerdings zu beachten ist, dass auch Momentenmagnituden MW in Katalogen (Internet) genannte werden. Die MW Werte können 0,3-0,8 größer als ML sein.

Bedeutung in der Geothermie

Bei der Beurteilung induzierter Seismizität in der Geothermie werden in der Regel Lokalmagnituden verwendet. Dies ist vorteilhaft, da auch die öffentlichen seismologischen Dienste bevorzugt diese Art der Magnitude verwenden und darüberhinaus ein historischer Vergleich leichter möglich ist, da in früheren Jahren ausschließlich Lokalmagnituden bestimmt wurden.

Literatur

Barton CA, Zoback MD, Burns KL. : In-situ stress orientation and magnitude at the Fenton Hill geothermal site, New Mexico, determined from wellbore breakouts. In: Geophysical Research Letters. Nummer 15 (5) (1988), S. 467-470

Baujard, M. Schoenball, T. Kohl, L. Dorbath: Large magnitude events during injections in geothermal reservoirs and hydraulic energy: A heuristic approach. In: Geothermics Nummer 52 (2014), S. 140-152

Benjamin Edwards, John Douglas: Magnitude scaling of induced earthquakes. In: Geothermics Nummer 52 (2014), S. 132-139

Bommer, J.J., G. Georgallides, and I.J. Troman: Is there a near field for small-to-moderate-magnitude earthquakes?. In: Journal of Earthquake Engineering , Nummer 5 (3) (2001), S. 395-423

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnitude_(Erdbeben)#Magnitudenskalen

zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de