Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Mohr - Coulombsches Bruchkriterium

Das Mohr-Coulombsche Bruchkriterium besagt, dass ein Bruch eines Festkörpers (Boden, Fels usw.) dann eintritt, wenn die Schubspannungen aus der äußeren Belastung größer als die Festigkeitsgrenze des inneren Scherwiderstandes werden.

Bedeutung in der Geothermie

In der Geologie, der Geomechanik und damit auch in der Geothermie spielt das Mohr-Coulombsche Bruchkriterium bei der Enstehung und Aktivierung von Scherbrüchen eine entscheidende Rolle. Im Geo-Bereich wird die Kohäsion oft vernachlässigt. Die Geradengleichung der sogenannten „Bruchgeraden“ oder Coulombschen Schergeraden lässt sich im sogenannten Mohr'schen Diagramm darstellen. In diesem Diagramm bedeutet das Bruchkriterium, dass der Mohr'sche Spannungskreis jedes Bodenteilchens unter der Bruchgeraden liegen muss, damit kein Bruch eintritt. Berührt er sie, ist der Grenzzustand gerade erreicht. Spannungskreise, die über die Schergerade liegen, kann es nicht geben, denn der Boden würde ausweichen. Die Bodenprobe (z. B. in einem Prüfgerät wie einem Triaxialgerät) schert entlang einer Bruchfläche ab, d. h. sie bricht.

Literatur

F. Jung: Der Culmannsche und der Mohrsche Kreis. In: Österreichisches Ingenieur-Archiv (ISSN 0369-7819) Band 1, Heft 4-5, 1946/47, S. 408-410

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Mohrscher_Spannungskreis#Mohr-coulombsches_Bruchkriterium

Zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de