Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Silikoklastisch, siliziklastisch

Als Klastika (gr. klastó ‚(ab)gebrochen‘, von klãn ‚(ab)brechen‘) oder klastische Sedimentite bezeichnet man Sedimentgesteine, deren Material aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine stammt. Eine weitere Bezeichnung ist Trümmergestein. Klastische Sedimente werden anhand des Korngrößenspektrums charakterisiert, anhand des Materials, aus dem sie bestehen und anhand ihrer Genese.

Unter der Bezeichnung Siliziklastika (Mehrzahl, Singular ungebräuchlich) werden in der Sedimentpetrologie jene klastischen Sedimente und Sedimentgesteine zusammengefasst, deren Kornfraktionen vorwiegend aus Silikatmineralen (einschließlich Quarz) bestehen.

Die Siliziklastika sind die wichtigste Gruppe innerhalb der klastischen Sediment(it)e. So sind Schotter und Konglomerate oft, Sande und Sandsteine meist und Tone und Tonsteine immer siliziklastisch. Der weit überwiegende Teil der Sand- und Siltsteine in der geologischen Überlieferung enthält hauptsächlich Körner aus Quarz (Siliziumdioxid, SiO2, mineralogisch auch als Oxid statt als Silikat klassifiziert). Innerhalb der „Quarzgesteine“ sind diese quarzreichen Siliziklastika wiederum die bedeutendste Gruppe, noch vor nichtklastischen Sedimentiten wie Radiolarit (Kieselschiefer, Lydit) und Kieselgur (Diatomit) oder diagenetischen Bildungen wie Feuerstein. Andere häufige Minerale in Sandsteinen sind Feldspäte, die zu den Alumosilikaten zählen. Die feinkörnigste Fraktion in schlecht sortierten Sandsteinen und in Siltsteinen und den Hauptbestandteil von Tonsteinen stellen die Tonminerale, vor allem Illit, Montmorillonit und (nur in terrestrischem Milieu) Kaolinit.

Literatur

Brecht, G. A. & Wolfgramm, M.: Mesozoic thermal activity in the NE German Basin recorded in authigenic phyllosilicates of Permo-carboniferous SiO2-rich volcanic rocks. In: Book of Abstracts, 15th Conference on Clay Mineralogy and Petrology Brno Nummer 26 (1998), S. 30-31 

Lynne, B.: Mapping vent to distal-apron hot spring paleo-flow pathways using siliceous sinter architecture. In: Geothermics Nummer () (July 2012), S. 3-24 

Petrucci, E., Gianelli, G., Puxeddu, M., Iacumin, P.: An oxygen isotope study of silicates in the larderello geothermal field, Italy. In: Geothermics Nummer 23(4) (August 1994), S. 327-337 

Weitere Literatur siehe unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdaztenbank.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Sedimente_und_Sedimentgesteine

https://de.wikipedia.org/wiki/Siliziklastika 

zuletzt bearbeitet Februar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de