Bisher wird Potsdam zu 95 % durch das Heizkraftwerk-Süd mit Heizenergie versorgt. In Zukunft soll die Geothermie als Erneuerbare Energie einen wesentlichen Anteil der Fernwärmeversorgung...
Auch dieses Jahr finden die Schulungen für Sachverständige am Landesforschungszentrum Geothermie (LFZG) statt.
Das Projekt CHPM 2030 (Combined Heat Power and Metals) beschäftigt sich mit einem Verfahren, das die geothermische Energieerzeugung mit der Metallgewinnung verknüpfen soll.
Auch in diesem Jahr hat der Bundesverband Geothermie e.V. einen Stand auf der GeoTHERM.
Ab dem 04. Februar können private Haushalte und Unternehmen wieder Zuschüsse für Solarkollektoren, Batteriespeicher sowie Sonden und Kollektoren zur Erdwärmenutzung beantragen.
Um den Ausbau Erneuerbarer Energien zügig und effektiv voranzubringen, wird am 12. Februar eine Landesvertretung Bayern des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) gegründet.