Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Die Stadt Rostock möchte das neue Volkstheater energieeffizient gestalten. Für die Wärmeversorgung wird dabei eine geothermische Lösung in Betracht gezogen. Die Geothermie-Sondierungsbohrung…
Gemäß Koalitionsvertrag soll das Bergrecht in dieser Legislatur einer umfassenden Modernisierung unterzogen werden.
In ihrer Rolle als Bundestagsabgeordnete besuchte Annalena Baerbock (Bündnis 90/ Die Grünen) am Montag ein Geothermieprojekt in Potsdam. Baerbock betonte dabei das große Potenzial der…
Heizen ohne Rauch, Ruß und CO2: Das ermöglichte Geothermie schon zu DDR-Zeiten. Damals startete in Waren (Mecklenburg-Vorpommern) das erste Geothermiewerk.
Niedersächsischer Energieminister Meyer bringt zwei Großprojekte in Bad Bevensen und Munster auf den Weg
Gemeinsamer Entwurf von BMWK und BMWSB eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und mehrerer Verordnungen zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien
Seite 111 von 273