Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Für das Wohngebiet Dinkelberg plant der Östringer Gemeinderat eine nachhaltige Energieversorgung mit einem kalten Nahwärmenetz.
In Wien wird durch eine KI-gesteuerte Kombination von Geothermie, Photovoltaik und Fernwärme sowie einer optimierten Gebäudeplanung in höchstem Maße ökologisch Bauinnovation betrieben.
Freiburger Regierungspräsidium genehmigt Tiefengeothermieprojekt der Deutschen ErdWärme GmbH (DEW) in Graben-Neudorf bei Karlsruhe. Start der Bohrungen Anfang 2022.
Der European Geothermal Congress (EGC)2022 findet vom 17. – 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center statt. Der Call for Abstracts ist noch bis Ende August geöffnet.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist das Mitglied des Monats August 2021. Im Interview: PD Dr. Simona Regenspurg, Leiterin der Sektion "Geoenergie"
Fraunhofer-Studie: Fernwärmenetze mit Großwärmepumpen werden entscheidend dazu beitragen, den urbanen Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral und sozialverträglich mit Heizwärme zu versorgen.
Seite 178 von 270