Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
In einem Aufsuchungsfeld im Aachener Nordosten erforscht die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in Zukunft das geothermische Potenzial Aachens.
Start-up Energy Transition (kurz: SET) Hub bietet Start-ups Unterstützung bei der Entwicklung ihrer innovativen Lösungen für die Energiewende. Die Bewerbungsphase hat begonnen.
Der Freiburger Gemeinderat unterstützt geschlossen das Vorhaben der Badenova-Tochter Wärmeplus, die Potenziale die Tiefengeothermie in der Region zu untersuchen.
Im vergangenen Jahr hat der Wärmeverkauf des gemeindeeigenen Wärmeversorgers in Unterföhring mit rund 60.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.
Von Samstag dem 20. Februar bis zum 24. Februar werden zwei seismischen Profillinien in den Stadtgebieten von Hagen, Dortmund, Herdecke und Schwerte vermessen.
Das Besondere an der Anlage: Die Nutzung der Erdwärme erfolgt über Wärmepumpen. „Das ist einmalig in Deutschland, wahrscheinlich sogar in Europa”, sagt René Tilsen.
Seite 208 von 281