Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Nachrichten-Archiv

EGEC veröffentlicht den European Geothermal Market Report 2019

| News

In Europa ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen, aber die politischen Rahmenbedingungen haben sich als entscheidend für seine Entwicklung erwiesen. Diese…

Daldrup & Söhne AG bringt erfolgreich Förderbohrung für geothermisches Heizwerkprojekt in den Niederlanden nieder

| News

Der Bohrtechnik- und Geothermiekonzern Daldrup & Söhne (ISIN DE0007830572) hat die erste Bohrung der Triplette für die Aardwarmte Combinatie Luttelgeest B.V., Luttelgeest (ACL), Niederlande,…

BEE Konjunkturpaket: Kompensation der Corona-bedingten Ausschläge bei der EEG-Umlage sinnvoll

| News

Die vorgestern von der Großen Koalition beschlossene Deckelung der EEG-Umlage ist eine gute Entscheidung für die Bezahlbarkeit der Stromkosten und für die Energiewende. Die Auswirkungen der…

Ein geothermisches Bier bitte!

| News

Eine originelle Idee gewinnt beim Projektwettbewerb von Geothermie-Schweiz. Geothermischer Kaviar und geothermisches Bier werden ausgezeichnet.

Carbfix und Eavor, die Geothermie-Innovatoren des Jahres

| News

In diesem Jahr wurde der Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award 2020 dem isländischen Carbfix-Projekt und dem deutschen Unternehmen Eavor zu gleichen Teilen verliehen.

Bürogebäude setzt auf Geothermie

| News

Der riesige Bürokomplex Hatrium in Unterhaching wird aktuell nachhaltig saniert. Die Nutzung von Erdwärme steht dabei im Zentrum.