Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Das System eines spanischen Forscherteams gewinnt Energie aus der elektrischen Spannung der Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem heißen Vulkangestein einige Meter tiefer.
Brandenburg sieht in der Geothermie große Chancen. Das zeigt sich auch bei einer Abstimmung im Landtag.
Eine Kombination aus Erdwärme und Solarenergie wird den gesamten Energiebedarf des Campus decken.
Die Stadt in Schleswig-Holstein und der dänische Entwickler Innargi arbeiten künftig zusammen und prüfen, ob Erdwärme genutzt werden kann.
Noch bis zum 12.Juni können sich Unternehmen bei der Deutschen Energie-Agentur um die Preise bewerben. Gesucht werden Unternehmen, die sich mit konkreten Maßnahmen für die Senkung von…
Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (z.B. der oberflächennahe Untergrund)…
Seite 96 von 270