Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Nachrichten-Archiv

Stadtwerke forschen für grüne Wärme in Münster

| News

Weil eine Wärmetechnologie allein den münsterschen Wärmebedarf nicht decken können wird, sehen die Stadtwerke die grüne Wärmeversorgung als ein Puzzle aus verschiedenen Erzeugungsarten:…

WIRO setzt in Sachen Wärmewende in Rostock die Messlatte hoch

| News

Das Wohnungsunternehmen WIRO arbeitet weiter an seiner Dekarbonisierung in Rostock und wird künftig 253 Wohnungen mit rund 500 Mietern über Geothermie versorgen.

„Energieinsel Petershagen“ - Autark durch Photovoltaik und Geothermie

| News

5000m Geothermiebohrung, 7 Erdwärmepumpen, 7 Kühlstationen, 28 Pufferspeicher und 80 Übergabestationen, gesteuert über eine zentrale Regelung: Hybrid-Lösung als Wegweiser für die Zukunft?

Geothermie für Putzbrunn

| News

Stadtwerke München (SWM) und Gemeinde Putzbrunn schließen Vertrag: Grundstein für erneuerbare Wärmeversorgung von Gemeinden in der Region München ist gelegt.

Storengy in Deutschland erwirbt Geothermie-Planungsunternehmen geoENERGIE Konzept

| News

Storengy Deutschland integriert geoENERGIE Konzept. Das Ingenieurbüro ist im deutschen und europäischen Erdwärmemarkt tätig und ist Experte im Bereich der oberflächennahen Geothermie.

Wärmewende mit Geothermie im Rahmen der Novelle des Bundesberggesetzes beschleunigen

| News

Um das Potenzial der Geothermie zu fördern, sollten mögliche Verfahrensvereinfachung und -beschleunigung bei der Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED II) geprüft werden.