Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
In Berlin-Adlershof arbeitet man an einem Aquiferspeicher. Geologen des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) nannten die Ergebnisse der Probebohrungen „vielversprechend“.
Wo genau ein Geothermieheizwerk entstehen wird, steht noch nicht fest – bis März soll die Entscheidung zwischen Speyer und Schifferstedt aber gefallen sein.
Das Fraunhofer IEG entwickelt gemeinsam mit Praxispartner Voltavision im Projekt MissEllyDEMO derzeit einen Speicher, um die Kälte auch an Sommertagen nutzbar zu machen.
Das LBEG veröffentlicht in regelmäßigen Abständen eine Kartenübersicht über Bohrungen, die möglicherweise in naher Zukunft für Tiefengeothermie-Projekte nachgenutzt werden können.
Seit vielen Jahrzehnten ist das Ingenieurbüro im seismischen Monitoring tätig, große Geothermiekunden versorgt es seit mehreren Jahren. Vorstandsmitglied Dr. Sebastian Lüning im Gespräch.
Bei den Vienna Science Days in Berlin am 27. und 28. November 2024 kamen Expert*innen aus den Wiener und Berliner Stadtverwaltungen und Universitäten zusammen.
Seite 10 von 271