Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Wohn- und Bildungseinrichtungen sollen von der Anlage und deren Wärme profitieren. Erst kürzlich nahm der Energiedienstleister ein ähnliches Projekt in der Gegend in Betrieb.
Durch das Projekt sollen in der Hauptstadt Dänemarks Zehntausende Haushalte erschlossen werden. Fast ein Drittel des Bedarfs wird dann durch Geothermie gedeckt.
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden bekräftigt der BVG seine Forderung nach einem starken politischen Bekenntnis zum Geothermieausbau.
Die Gemeinde Grünwald investiert aufgrund der großen Nachfrage nach Fernwärme aus Geothermie in ein zweites Geothermiewerk.
Es ist offiziell: Der DGK2025 findet vom 18. bis 20. November im HOLM Frankfurt statt.
Die im Bundeskabinett verabschiedeten Maßnahmen beziehen sich auf das Energiewirtschaftsrecht (EnWG) sowie die Reallabore-Strategie und kommen so u.a. Quartierslösungen zugute.
Seite 12 von 270