Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
(LBEG) hat jetzt den „Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen“ neu aufgelegt und zeigt darin die rechtlichen und technischen Grundlagen für erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen auf.
Geo-Energy Systems startet im Wintersemester an der TU Clausthal. Die Absolventinnen und Absolventen helfen, die Energieversorgung unabhängiger, klima- und ressourcenschonender zu gestalten.…
Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in…
Bisherige Kritiker der Geothermie ändern angesichts des Angriffs auf die Ukraine ihre Meinung. Der Gemeinderat von Pullach beschließt eine große Investition in den Ausbau der geothermalen…
Mit Geothermieanlagen kann der umweltfreundliche Umbau der Wärme- und Kälteversorgung flächendeckend bewältigt werden. Gerade in urbanen Regionen ist sie ein wichtiger Baustein für eine…
Neben der Möglichkeit zur Nutzung von Tiefengeothermie wurde bei den Erkundungsbohrungen eine Gesteinsschicht für mitteltiefe Geothermie identifiziert
Seite 159 von 279