Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Startschuss für die geothermische Nutzung des Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung in Bochums neuem Innovationsquartier.
Ab Sommer 2022 führt die deutsche Daldrup & Söhne AG Erkundungsbohrungen für die lokale Fernwärmeversorgung im Kanton Waadt durch.
Im Projekt ZoKrateS wurde ein natürliches Kluftnetzwerk in mehreren Zonen hydraulisch erfolgreich stimuliert. Die Bedeutung des innovativen Bohrlochausbaus und die Messergebnisse sind enorm.
Stadt Garbsen setzt bei Wohnquartier "An den Eichen" auf klimafreundliche Energieversorgung über ein Kaltes Nahwärmenetz und es könnte bald zu den größten Deutschlands zählen.
Boris Johnson verbietet Gasbrennkessel in Neubauten ab 2025 und stellt für den Einbau von Wärmepumpen Fördergelder bereit.
Die Wärmewende in Deutschland gewinnt an Geschwindigkeit: 2020 wurden zwar in 46 Prozent der Neubauten Wärmepumpen (Erd- und Umweltwärme) eingebaut, aber leider auch 39 Prozent Gasheizungen.…
Seite 173 von 273