Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Im Zuge einer Investition in die Zukunft baut die Liebherr-Werk Ehringen GmbH unter anderem ein neues Ersatzteillager, in welchem künftig auch Energie mit Geothermie gewonnen wird.
Die Corona-Krise hat planmäßige Abläufe von Kraftwerksprojekten massiv gestört und verzögert. Die Auswirkungen gefährden die Auszahlung von Fördergeldern und somit die Energiewende.
Das Wohn- und Geschäftshaus „puls G“ in Geretsried (Bayern) wurde nachhaltig geplant und setzt als primäre Wärmequelle auf oberflächennaheste Geothermie – und das mitten in der Innenstadt.
EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center…
Neues Geothermieheizwerk in Schwerin wird 10 % des Wärmebedarfs decken, in Zukunft könnten mit weiteren Anlagen bis zu 60 % möglich sein. Damit gehört die Stadt Schwerin zu den Vorreitern…
In den kommenden 18 Monaten stehen geologische Voruntersuchungen im Großraum Schwetzingen an. Freiburg hat die Aufsuchungserlaubnis für das Gebiet „Hardt“ an die EnBW und MVV vergeben.
Seite 191 von 270