Nach knapp zwei Jahren sind die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage am Heizkraftwerk Süd endgültig abgeschlossen. Ab Samstag, 14. März, werden die letzten Pumpversuche beginnen.
Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages befasste sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung geplanten Geologiedatengesetz (Drucksache 19/17285). Die…
Das LIAG bleibt auch nach der Beendigung der gemeinsamen Bund-Land-Finanzierung nach 2022 erhalten.
E.ON setzt beim Klimaschutz auf Erdwärme. Im schwedischen Malmö plant das Unternehmen den Bau eines geothermischen Tiefenwärmekraftwerks. Die Bohrungen sollen fünf bis sieben Kilometer tief…
(Berlin, 3. März 2020) Ab sofort können Praktiker und Wissenschaftler Vorträge und Poster für den Geothermiekongress 2020 vorschlagen. Einreichungen sind auf der Kongresshomepage bis zum 1.…
Aus einem alten und kalten Zweifamilienhaus in Bielefeld wurde mit oberflächennaher Geothermie ein hochmodernes Heim mit gleichbleibender Wärme und immer frischer Luft, dass mehr Energie…