Am Montag den 21. November haben die Bohrungen für das hydrothermale Geothermieprojekt von EnergeÔ begonnen. Die erste Bohrung wird nach etwa 60 Tagen eine Tiefe von 2.300 Metern erreichen.…
Gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG untersuchen die WSW das Potenzial von Geothermie für die Wärmeversorgung in Wuppertal. Im Frühjahr 2023…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien…
Die Stadtwerke Münster und das Fraunhofer IEG stellen die nächsten Schritte für die tiefe Geothermie in Münster vor. Die geplante Anlage könnte 2030 in Betrieb gehen.
Im Forschungsprojekt WärmeGut erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweit einheitliches Informationssystem, um das Potenzial oberflächennaher Geothermie im regionalen…
Ein Thermal Response Test (kurz TRT) ist ein in situ Test zur Bestimmung thermodynamischer Parameter des Untergrunds in der Oberflächennahen Geothermie.