Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium mit seinem Kompetenznetzwerk Geothermie Hessen lädt ein die Möglichkeiten der Erdwärmenutzung zu erkunden. Der Veranstaltungsort ist das…
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat das Vorprojekt ihres Forschungsvorhabens „Geothermie im Granit Sachsens (GIGS)“ nach 20-monatiger Laufzeit abgeschlossen.
Deutsche ErdWärme weitet Aktivitäten am Oberrhein aus und verfügt über Erlaubnisfelder für Geothermie in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz von insgesamt ca. 1.000 km².
Geothermieanlage als Hauptenergiequelle bei dem Projekt des Bürogebäudes BOB (Balanced Office Building) verwendet
Bundeswirtschaftsministerium wählt Hamburger Modellprojekt für Förderprogramm aus.
Eine Schweizer Studiengruppe der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) erforscht derzeit das thermische Potenzial von U-Bahn-Tunneln.
Seite 236 von 270