Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Das erste deutsche geothermisch beheizte Gewächshaus befindet sich in Kirchweidach. Mit Hilfe von Erdwärme werden hier Tomaten, Paprika und Erdbeeren angebaut.
Der Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) setzt entscheidende Impulse, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung noch zu erreichen.
Mit 11,2 Mio. Euro fördert die Europäische Union "Roll-out of Deep Geothermal Energy in NWE", das Projekt zur Erschließung des tiefengeothermischen Potentials in Nordwest Europa.
Der Titel „Familienunternehmer des Jahres“ ging im Januar 2019 an Werner Hartmann, der gemeinsam mit seinen Brüdern Christian und Martin Hartmann das Familienunternehmen Hartmann Valves in…
Am 12. Februar wurde die von deutschen Forschern gebaute Hammersonde HP3 auf dem Mars mit Hilfe der amerikanischen Muttersonde „InSight“ erfolgreich abgesetzt. Nun beginnt in ein paar Tagen…
Vattenfall wird im Jahr 2023 mit rund 1.200 Mitarbeitern in das Elbbrückenquartier in die HafenCity ziehen und setzt dabei im Wesentlichen auf die Erdwärme.
Seite 248 von 273