Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Der Rat der Stadt Landau hat das Zielszenario der zentralen Wärmeversorgung – also Fernwärme durch Geothermie – gebilligt und zur Entwicklung von Umsetzungsmaßnahmen freigegeben.
Der Verbund »Energietechnologien und Klimaschutz« der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die…
Am 28. Juni veranstaltet die Technische Universität München (TUM) einen Workshop zum Thema „Geothermie in der Praxis“.
Die hydrothermale Dublette im dänischen Skejby ist abgeschlossen. Gegenwärtig wird das Fundament für die Anlage gegossen, teilte das Unternehmen Innargi mit.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen.
Der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung lag neben der Vorstellung der „Roadmap Tiefengeothermie“ auch auf dem neuen „Klimaplan Brandenburg“.
Seite 26 von 265