Im April lud die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zum Pressetag im Rahmen des Li+Fluids-Projekts in Horstberg (Niedersachsen).
Die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH unterstützt Geothermieprojekte in der Region auf politischer Ebene. Das war das Fazit eines ersten Treffens.
Das Institut Wuppertal sowie die deutsche Energieagentur (dena) gemeinsam mit dem Öko-Institut haben dazu entsprechende Impulspapiere vorgelegt.
Das gemeinsame Projekt „Karllotta“ der Gasag Solution Plus und Zauner Developments setzt auf Sole-Wasser-Wärmepumpen sowie auf Photovoltaik-Anlagen für die Wärme- und Stromversorgung.
In den vergangenen Wochen sind eine Reihe relevanter Gesetzesnovellen im Entwurf vorgelegt worden. Wir geben einen kurzen Überblick.
Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn ist für ihre Geothermie-Expertise seit Jahrzehnten bekannt. Im Gespräch für die Serie „Frauen in der Geothermie" skizziert die Geschäftsführerin der tewag…