Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Nachrichten-Archiv

Untersuchungen des Untergrunds starten im Vogtland

| News

Im Vogtlandkreis plant man eine Geothermieanlage. Nun führen Experten vom Landesumweltamt und der Bergakademie Freiberg Messungen in Schönbrunn, Bösenbrunn und Planschwitz durch.

Europäischer Geothermieverband fordert von der EU wirksame Ausbaumaßnahmen für die kommende Legislatur

| News

Mit neun Schritten ließe sich der Hochlauf der Technologie entscheidend voranbringen und das Ziel einer Verdreifachung der Kapazitäten bis 2030 erreichen.

Feld „Barnstorf“: Nachnutzung von ehemaligen Erdgasbohrungen - LBEG erteilt Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme

| News

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) teilt der Wintershall Dea Deutschland GmbH in Hamburg das Erlaubnisfeld „Barnstorf“ zu.

Ravensburg: Aufsuchungserlaubnis für tiefe Geothermiebohrung beantragt

| News

Das Ravensburger Wärmenetz soll erweitert und klimaneutral umgestellt werden. Die Technischen Werke Schussental (TWS) wollen dabei auf Erdwärme setzen.

Mitgliederporträt: Stadtwerke Düsseldorf AG

| Mitgliederporträts

Verena Svensson leitet den Bereich Strategie und Kommunikation bei den Stadtwerken Düsseldorf, die seit Anfang des Jahres Mitglied im Bundesverband Geothermie sind.

Tiefengeothermie als zentrale Versorgungsquelle für Landau

| News

Bis Ende 2024 soll die Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Landau stehen. Dabei möchte die Stadtverwaltung vor allem auf Tiefengeothermie setzen.