Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Die Stadt Bad Nauheim setzt in einem Baugebiet im Süden der Stadt auf kalte Nahwärme und ermöglicht so eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeversorgung.
Als Mitglied des Rates wird Prof. Dr. Liane G. Benning ab heute, dem 1. Februar, für drei Jahren die Bundes- und Landesregierungen unterstützen.
Der Triebwerksteilehersteller MTU Aero Engines AG will Tiefengeothermie an seinem Standort in München-Allach als Energiequelle nutzen. Ein wichtiger Meilenstein wurde nun erreicht.
Das renommierte Planungsunternehmen aus Bayern hat sich auf Projekte im Bereich der Tiefen Geothermie spezialisiert und ist ein langjähriges Mitglied des Bundesverbands Geothermie e. V..
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) führt sein Projekt fort und beauftragt in diesem Rahmen Thermal-Response-Tests und Temperatur-Tiefenprofil-Messungen.
Vom 29. Februar bis zum 1. März findet die 17. GeoTHERM in Offenburg statt. Ein Branchentreffen deluxe mit über 240 Ausstellern und mehr als 50 Vorträgen zu Geothermie.
Seite 51 von 271