Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.
Der Landauer Stadtrat hat der Umsetzung einer Vereinbarung zwischen der Stadt Landau und der Firma Vulcan Energy Resourcen zugestimmt.
Die geplante Inbetriebnahme des Schweriner Pionierprojekts im September musste aufgrund von Schwebstoffen in dem unterirdischen Reservoir verschoben werden.
Parchim plant, Geothermie für die Fernwärme zu nutzen. Seismologische Untersuchungen seien bereits genehmigt und für 2024 Aufsuchungsbohrungen geplant.
Mit Tiefengeothermie könnte Deutschland ein Viertel seiner Wärme gewinnen. Die Nachfrage steigt, die Unternehmen ziehen mit – doch der Ausbau steht vor neuen Schwierigkeiten.
Bei seinem Besuch informierte sich Olaf Scholz (SPD) über Forschungsergebnisse. Er betonte, dass Geothermie für das Ziel der Klimaneutralität von großer Bedeutung sei.
Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin überreichte einen EFRE-Förderbescheid in Höhe von mehr als sieben Millionen Euro
Seite 55 von 270