Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

1 Mrd. Euro für Geothermie in München

| News

Die Stadtwerke München (SWM) wollen bis Anfang der 2030er mit 1 Mrd. Euro in Geothermie investieren und in Kooperation mit umliegenden Betreibern die Wärmeinfrastruktur ausbauen.

Noch wird am Standort Sauerlach Strom produziert. Ab den Dreißigern soll der Standort ausschließlich der Wärmeversorgung dienen. Quelle: SWM

Helge-Uve Braun, technischer Geschäftsführer von SWM, sieht in Geothermie einen Schlüssel zur unabhängigen Wärmeversorgung. Wenn das vorhandene Potenzial zügig genutzt wird, könnte schon bald ein Viertel des Fernwärmebedarfs von München über Tiefe Geothermie gedeckt werden. Das Fernwärmenetz soll um 22 Kilometer erweitert werden, um noch mehr Gemeinden mit Ökowärme versorgen zu können. 

„Wir werden enorme Potenziale heben und wollen bis Anfang der 30er Jahre Erdwärme mit einer thermischen Leistung von 400 bis 450 Megawatt erschließen.“ Somit wäre die Grundlast der Münchner Wärmeversorgung abgedeckt und ein Viertel des gesamten Münchner Fernwärmebedarfs von 1800 Megawatt. […] Wo und wann gebohrt werden soll, ist noch in Abstimmung“, sagt Helge-Uve Braun.

Im Süden werden neue Anlagen in Kooperation mit Erdwärme Grünwald und Innovative Energie Pullach (IEP) entwickelt und die Leistung bestehender Anlagen mit zusätzlichen Bohrungen erhöht. Helge-Uve Braun hofft, dass bis 2026/27 je eine Dublette in Grünwald und Pullach niedergebracht ist. Grundlage für die Zusammenarbeit waren gemeinsame seismische Messungen in der Region. „Der Klimawandel kennt keine Grenzen,“ so Helge-Uve Braun. „Deshalb dürfen auch die Lösungen zu seiner Bekämpfung nicht vor Gemeinde- oder Landesgrenzen haltmachen. Diese regionale Zusammenarbeit bringt uns unserem Ziel ein großes Stück näher, München in der Zukunft mit 100 % CO2-neutraler Fernwärme zu versorgen. Genauso profitieren aber auch die Menschen in der Region. [...] Mit der Geovol könnten wir uns vorstellen, einen geothermischen Aquiferspeicher zu bauen“, so Helge-Uve Braun.

Die Geothermieanlagen in Kirchstockach, Dürrnhaar und Sauerlach produzieren aktuell noch Strom, sollen aber in en 30ern auf die Wärmeerzeugung umgestellt werden. Dazu werden die vorhandenen Dubletten um jeweils zwei Dubletten erweitert. Die Tiefenbohrungen sollen in Kirchstockach bereits 2025 abgeschlossen sein.

Quelle: Merkur