Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

3. Forum Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern

| News

Das Interesse an Erdwärme und Wärmepumpe wächst in Bayern kontinuierlich. Die Klimaziele auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene können nur erreicht werden, wenn auch im Wärmemarkt mehr Erneuerbare Energien eingesetzt werden. In Bayern sind bereits heute über 100.000 Wärmepumpen verbaut, wichtige Hersteller haben hier ihren Sitz und zahlreiche Handwerker und Planer sind bereits mit der Technik vertraut.

Das Forum Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern soll die Synergien der Wärmepumpe in Kombination mit Erdwärme diskutieren, Planungsaspekte aufzeigen sowie Interessenten mit Experten verknüpfen. Die Tagung richtet sich primär an Kommunen, Energieversorger, Fachplaner (TGA), Heizungsbauer, Architekten, Energieberater, Wasser- und Wohnungswirtschaft.

Für einen tiefen Einblick in die Materie sorgen Referenten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Die Veranstaltung entsteht in Kooperation der Verbände Bundesverband Wärmepumpe, Bundesverband Geothermie und der Erdwärmegemeinschaft Bayern.

Das erste Modul „Energieberatung und Wärmepumpe“ findet am 23.03.2021 statt und stellt Ihnen im ersten Programmteil die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ vor. Es wird die Möglichkeit geben, konkrete Fragen zur Umsetzung zu stellen. Der zweite Programmteil beschäftigt sich mit der Planung und Beratung von Wärmepumpen in energieeffizienten Gebäuden.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr online in vier verschiedenen Modulen statt.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.fachforum-bayern.de/tickets/