Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

3D-Modell von Niedersachsen und Bremen veröffentlicht

| News

Das 3D-Modell ist eine wichtige Grundlage für Energiegewinnung durch Geothermie und damit der Wärmewende in Norddeutschland. Es ist online frei zugänglich.

Der Ausschnitt (hier: Kachel Verden) aus dem 3D-Modell TUNB3D-NI zeigt Horizontbasisflächen, Störungsflächen und Salzstrukturen. Quelle: LBEG

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veröffentlicht ein neues dreidimensionales Übersichtsmodell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen und Bremen (TUNB3D-NI). Erarbeitet wurde das Modell im Rahmen des Verbundvorhabens „Potenziale des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes im Norddeutschen Becken“ (Tieferer Untergrund Norddeutsches Becken – TUNB) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Entlang der Grenzen dieser beteiligten Bundesländer ist das Modell weitgehend harmonisiert.

Das Vorgängermodell, der erstmalig im Jahr 2011 veröffentliche Geotektonische Atlas 3D von Niedersachsen (GTA3D), war bei der Modellierung eine wesentliche Grundlage. Unter Berücksichtigung einer großen Menge geologischer Erkundungsdaten, die im LBEG vorgehalten und gepflegt werden, wurde der GTA3D nun umfassend überarbeitet und aktualisiert.  Dabei sind mehr als 9000 Tiefbohrungen aus der Erdöl- und Erdgasexploration, mehr als 17.000 flachere Bohrungen sowie eine Auswahl neuerer 2D- und 3D-seismischer Daten ausgewertet und integriert worden. Geologische Horizontflächen und Salzstrukturen zeigen im Vergleich zum Vorgängermodell eine genauere Anpassung an diese Daten. Störungsflächen sind im neuen Modell in generalisierter Form als dreidimensionale, horizontübergreifende Flächen dargestellt und machen dadurch den komplizierten Bau des niedersächsischen Untergrundes besser verständlich.

Auf der Internetseite des NIBIS®-Kartenservers des LBEG besteht die Möglichkeit, das 3D-Modell des tieferen Untergrundes mittels eines 3D-Viewers selbst interaktiv zu erkunden. Zudem wird angeboten, Modellteile in Form von 3D-PDF-Dateien herunterzuladen und offline zu betrachten. Die originalen Modelldaten werden auf Anfrage unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Damit steht das 3D-Modell TUNB3D-NI neben Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Behörden als Unterstützung für ihre Arbeit auch allen anderen Interessierten jederzeit barrierefrei zur Verfügung.

Weitereführende Links:

Link zum 3D-Modell

Mehr Informationen zum 3D-Modell

Quelle: LBEG