Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Aiwanger: "Tiefen-Geothermie ist große Chance für Wärmewende in Bayern"

| News

Erneuerbare Energien auszubauen ist neben effizienter Energienutzung oberstes Ziel im Freistaat.

Hubert Aiwanger Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Erneuerbare Energien auszubauen ist neben effizienter Energienutzung oberstes Ziel im Freistaat. „Wir haben noch viel ungenutztes Potenzial, nicht nur bei Windkraft und Photovoltaik, sondern auch bei Geothermie. Das müssen wir jetzt nutzen“, erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Er hat deshalb einen Masterplan Geothermie auf den Weg gebracht, dessen  Herzstück der Ausbau von Fernwärme-Verbundleitungen für den Transport der erschlossenen Geothermie in die Verbrauchszentren ist: „Ab 2021/2022 planen wir Haushaltsmittel für ein neues Förderprogramm ein.“

Geothermie steht ganzjährig unabhängig von meteorologischen Verhältnissen zur Verfügung und ist somit grundlastfähig. „Bayern ist reich an heißen Thermalquellen, die uns helfen von fossilen Energieträger unabhängig zu werden“, sagt der Staatsminister. Tiefen-Geothermie wird über Tiefbohrungen bis 5.500 Meter erschlossen.  Bisher gab es 66 Bohrungen in Bayern. Daraus resultierten 22 Anlagen mit einer Wärmeleistung von mehr als 300 Megawatt und einer Stromleistung von etwa 30 Megawatt. Zwei Anlagen sollen dieses Jahr noch in Betrieb gehen.

Die bekannten Planungen sehen in den nächsten Jahren weitere Erkundungsbohrungen vor, insbesondere im Münchener Raum und im Südosten von Oberbayern. Die Bohrergebnisse sind abzuwarten. „Wir rechnen aber damit, dass die Unternehmen etliche Standorte erschließen können“, erklärt der Staatsminister.

Detaillierte Informationen über alle bayerischen Geothermie-Standorte gibt es im Energieatlas unter www.energieatlas.bayern.de/.

Ansprechpartnerin: 

Katrin Nikolaus, stv. Pressesprecherin

Quelle: stmwi.bayern