Geothermie ermöglicht eine sehr effiziente und CO2-neutrale Wärme-/Kälte-Versorgung von gewerblich genutzten und Wohngebäuden sowie ganzen Quartieren. Erfahren Sie mehr über umgesetzte Projekte und Fördermöglichkeiten und nutzen Sie das Informationsangebot der Bohrfirmen und Wärmepumpenhersteller im Foyer des Veranstaltungsraumes. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmer als Bauherren, Bürgermeister, Planer und Architekten, Unternehmer als Projektbeteiligte (u.a. im Bausektor sowie der Gebäude- und Wohnungswirtschaft) und ehrenamtliche Vertreter*innen aus den kommunalen Gremien, Energieversorger, Contractoren und die interessierte Öffentlichkeit.
Programm:
10.00 Uhr
Begrüßung durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf - Landrätin Kirsten Fründt
10.15 Uhr
Nutzung der Oberflächennahen Geothermie in Hessen: Stand und Trend – Potenziale – Genehmigungsverfahren - Dr. Sven Rumohr, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
11.00 Uhr
Erfahrungsbericht: Geothermisch gestütztes System zur Heizung und Kühlung eines Gewerbebetriebs unter Nutzung von Prozess-Abwärme - Franz Mitsch, ESM Energie- und Schwingungstechnik Mitsch GmbH
11.30 Uhr
Oberflächennahe Geothermie in komplexen Versorgungssystemen für Büro-, Gewerbe- und Produktionsgebäude -
Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
13.00 Uhr
Chancen der Kalten Nahwärme im Baugebiet Bad Nauheim Süd -
Peter Drausnigg, Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
13.30 Uhr
Projekt „Geothermal gekühltes Rechenzentrum der Stadt Fulda“ - Cornelia Gieler und Michael Dietzel, Stadt Fulda
14.30 Uhr
Förderangebote - Christian Kremser, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
15.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
15.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Carola Carius, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Anmeldung unter: www.hessen-agentur.de/dynasite.cfm
Die Teilnahme ist gebührenfrei