Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Arbeiten Sie als Geothermie-Experte für die EU

| News

Die EU sucht externe Sachverständige, die sich bei der Bewertung von Zuschussanträgen, Projekten und Ausschreibungen einbringen und in bestimmten Fällen Stellungnahmen abgeben.

Bis zum 28. Februar 2021 können Sie sich als Geothermie-Experte bei der Innovation and Networks Executive Agency (INEA) bewerben. Es werden erfahrenene Energieexpertinnen gesucht, um Projektvorschläge zu bewerten, die im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF) 2021 eingereicht wurden.

Die Experten sollten Erfahrung in einem oder mehreren dieser Bereiche (Auswahl) haben:

  • Energiesysteme (Produktion, Verteilung, Anwendung),
  • intelligente Energie und intelligente Netze, Energieversorgungssicherheit
  • Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
  • Energie und Umwelt
  • erneuerbare Energiequellen ( Geothermie, Umgebungsenergie)
  • Speichertechnologien (Wärmespeicher, Pumpwasser)

 

Experten bewerten die Projektvorschläge anhand der veröffentlichten Zuschlagskriterien. Die Anleitung zur Bewertung jedes einzelnen Kriteriums wird von INEA bereitgestellt. Experten sollten dementsprechend auch über branchentypische Sprachkenntnisse in Englisch verfügen. Die Bewertungen der Projektvorschläge werden digital durchgeführt.

Die Expertenaufgabe bietet Ihnen:

  • Neue Erfahrung mit EU-Stempel in Ihrem Lebenslauf
  • Verbesserte Beschäftigungsfähigkeit durch vielfältigere Kenntnis der EU-Förderprogramme 
  • Hervorragende Networking-Möglichkeiten mit Kollegen und Vertretern der EU-Institutionen
  • Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen bei Großprojekten, die die Zukunft der europäischen Energieinfrastruktur prägen werden

Weitere wichtige Informationen und Vorraussetzungen sind auf der Webseite der INEA zusammengefasst.