Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Ausbau der Geothermie im Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen verankert

| News

Bündnis 90/Die Grünen beschließen auf Bundesdelegiertenkonferenz Geothermie, als Teil einer europäischen Energieunion, stärken zu wollen.

Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Annalena Baerbock und Robert Habeck

Letztes Wochenende fand die 45. Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen statt. Der Bundesverband Geothermie war mit einem digitalen Stand vertreten. In Absatz (60) des Grundsatzprogrammes ist die Bedeutung der Geothermie als wichtiges Puzzleteil der Energiewende festgehalten:

"Erneuerbare Energien sind dezentral in der Erzeugung, aber eine Versorgung mit ihnen wird leichter sicherzustellen sein, je größer der Raum ist. Unser Kontinent hat die richtige Größe für die Energiewende. Die europäische Energieunion soll die verschiedenen Stärken der Regionen – Solarenergie im Süden, Geothermie und Wasserkraft in Skandinavien und den Alpen, Offshore-Windkraft im Atlantik, im Mittelmeer und in der Ostsee, Onshore-Windkraft in ganz Europa – miteinander verbinden. Zentral dafür sind Aufbau und Nutzung von Netzen und Speichern. Entscheidende Akteur*innen der Energiewende sind die Bürger*innen und Kommunen, aber auch regionale Unternehmen und das Handwerk."

Quelle: Grundsatzprogramm Bündnis 90/Die Grünen