Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Berlin: Geothermiebohrungen auf der Trabrennbahn Mariendorf

| News

Im Auftrag der landeseigenen Fernwärme-Gesellschaft, Berliner Energie und Wärme (BEW), finden derzeit zwei oberflächennahe Bohrungen im Inneren der Trabrennbahn statt.

Die Trabrennbahn Mariendorf wird auch weiterhin für den Pferdesport genutzt werden Bild: pixabay / DonnaSenzaFiato

Geplant ist ein Brunnensystem, dass das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Falls die beiden 45 Meter tiefen Bohrungen nicht den gewünschten Erfolg bringen sollten, würden stattdessen Erdwärmesonden zum Einsatz kommen. In beiden Fällen hebt eine Wärmepumpe die Energie dann auf ein nutzbares Temperaturniveau an.

In dem Ortsteil, der zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg gehört, sollen insgesamt 4000 Wohnungen entstehen und CO2-neutral beheizt werden. Die benötigten 17 Megawatt sollen neben Erdwärme auch durch Abwärme von Industrieanlagen, eines Abwasserkanals sowie eines Rechenzentrums geliefert werden. Auf diese Weise könnten pro Jahr 9000 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden werden.

Die Bohrkosten liegen bei Erfolg der derzeit laufenden Bohrungen weit unter einer halben Million Euro. Der Ortsteil Mariendorf liegt rund rund zwei Kilometer außerhalb des Berliner Fernwärmenetzes, das die Stadt im vergangenen Jahr zurückgekauft hat (der Bundesverband Geothermie berichtete).

Laut geologischen Schätzungen könnten rund 25% des Wärmebedarfs in Berlin durch Erdwärme gedeckt werden. Als mögliche Standorte für tiefengeothermische Projekte werden das Heizkraftwerk in Buch, das Heizkraftwerk in Neukölln und das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel gehandelt.

Weitere Informationen dazu lesen Sie hier