Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Berlin stellt „verkürzte Wärmeplanung“ vor

| News

Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) stellte die ersten Ergebnisse der Wärmeplanung für die Hauptstadt am Donnerstag vor.

Foto: Alvaro Reyes/ Unsplash

Wo in Berlin wird künftig Fernwärme aus Geothermie verfügbar sein? Und wo sollten Bürger sich mit dezentraler, nachhaltiger Wärme auseinandersetzen?  Diese Fragen beantwortet die „verkürzte Wärmeplanung“, die der Berliner Senat am Donnerstag, 12. Dezember, vorstellte. „Mit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der Wärmeplanung stellen wir für einen Teil der Stadt bereits heute, deutlich vor der Frist für die gesamtstädtische Wärmeplanung in 2026, wichtige Informationen bereit“, sagte Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU).

Die Gebiete, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Fernwärme- oder Wasserstoffnetz existieren wird, decken rund sechs Prozent des Wärmebedarfs der Stadt ab. Gleichzeitig sind es aber rund 30 Prozent der Gebäude in der Hauptstadt, denn die betroffenen Stadtquartiere haben eine hohe Dichte an Ein-bzw. Zweifamilienhäusern. 

Diese werden gegenwärtig noch mit Erdgas und Öl geheizt – eine Umstellung wird nötig werden. Die Umweltverwaltugn der Hauptstadt sieht in der Wärmepumpe ein wichtiges Element der nachhaltigen Versorgung mit Wärme.

Sie können den Bericht und mehr Informationen hier herunterladen, einen Bericht des Tagesspiegels finden Sie hier.