Hauptsächlich soll das Gebiet gewerblich genutzt werden, aber auch Wohnraum und eine soziale Nutzung sind vorgesehen.
Die Wärmeversorgung des Quartiers wird durch 285 Erdwärmesonden erfolgen, die in fünf Verteilerschächten installiert sind. Entsprechende Thermal Response Tests (TRT) im Vorfeld waren erfolgreich. Auch Probleme, die bei den Bohrungen in dem grobkörnigen Kies entstanden, konnten durch den Tausch des Bohrmeißels behoben werden.
Die Maßnahmen zur technischen Erschließung des Untergrunds sollen ungefähr ein halbes Jahr dauern. Im Anschluss entstehen nach dem Verlegen der Bodenplatten die Häuser in Holzhybridbauweise mit recyceltem Beton.
Der Bau erfolgt im Auftrag des US-amerikanischen Immobilienentwicklers Hines. Das Unternehmen realisierte unweit des Geländes im Bezirk Tempelhof-Schöneberg bereits das „Stadtquartier Südkreuz“ mit fast 700 Wohneinheiten.
Der Bau soll bis 2026 fertiggestellt werden.
Weitere Informationen lesen Sie hier.