Die Bohrarbeiten für Bayerns 25. tiefes Geothermie-Projekt in Polling (Landkreis Mühldorf am Inn) starteten im Frühjahr 2024 und erreichten Anfang September das Reservoir mit heißem Wasser in rund 2.600 Metern Tiefe. Menge und Temperatur des Tiefengrundwassers, das im Förderkreislauf wieder ins unterirdische Reservoir zurückgeführt wird, entsprechen den Erwartungen. Mit dem im Erdreich gewonnenen, über 100 Grad Celsius heißen Wasser kann in einer Geothermieanlage mit rund 30 MW thermischer Leistung Fernwärme erzeugt werden.
Die Fernwärme wird zum Beheizen in den Gewächshäusern des regionalen Gemüse- und Früchteanbauers Reichenspurner Hof mit einer Produktionsfläche von über 360.000 m2 und in der Gemeinde Polling eingesetzt. Zudem soll ein Teil der nachhaltig erzeugten Energie auch die angedachten Fernwärmenetze in Mühldorf am Inn und Tüßling mitversorgen. Initiator des Geothermie-Projekts ist die Erdwärme Inn GmbH & Co. KG, die Projektentwicklung liegt bei der Geoenergie Bayern Beteiligungen GmbH. Ausführendes Unternehmen für die Tiefbohrungen war die H. Anger's Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH. Für die geologischen und geohydrologischen Arbeiten war die RED Energy Drilling, für die bohrtechnischen Planungen und das Projektmanagement die KEMCO GmbH verantwortlich.
Die Pressemitteilung in voller Länge finden Sie hier.